Die Deutsche UNESCO-Kommission lädt Sie herzlich ein zum Werkstattgespräch:
Kunst & Kultur und Künstliche Intelligenz
Am Mittwoch, den 4. Oktober 2023 von 14.00 bis 16.30 Uhr, digital (Zoom)
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Gerade die Einführung neuer, für die breite Bevölkerung nutzbarer Systeme generativer KI seit Sommer 2022, wie Midjourney, Dall-E2, oder Chat-GPT, hat besondere Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Auch auf den Kulturbereich hat dies massive Auswirkungen, mit Gefährdung von Arbeitsplätzen über Urheberrechtsfragen, „Content-Schwemme“ bis zur Ermöglichung neuer KI-gestützter kreativer Leistungen. KI stellt die Menschheit weltweit vor Herausforderungen, denn Unternehmen wie Regierungen und Zivilgesellschaft nutzen KI bereits umfassend. Daher ist es wichtig, dass KI in einer Weise entwickelt und angewendet wird, die ethischen Standards entspricht.
Die UNESCO hat Ende 2021 mit der „Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz“ den ersten weltweit gültigen Völkerrechtstext zu dem Thema verabschiedet. Darin sind konkrete Handlungsaufträge enthalten, um sicherzustellen, dass KI der Gesellschaft und dem Planeten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung dient. Kunst und Kultur sind eines von zehn Feldern, das die UNESCO-Empfehlung besonders behandelt.
Die Deutsche UNESCO-Kommission führt 2023/2024 eine Reihe von Werkstattgesprächen zur Rolle von KI für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft durch. Dabei sollen Kulturmachende aus Deutschland aber auch aus vielen anderen Regionen der Welt zu Wort kommen.
Den Auftakt macht das virtuelle Werkstattgespräch am 4. Oktober 2023. Diskutieren Sie mit Octavio Kulesz, Direktor von Teseo, dem ersten lateinamerikanischen e-Publishing Wissenschaftsverlag, Jeannine Hausmann, Leiterin des Fachbereichs Zukunftsthemen der Deutschen UNESCO-Kommission und Prof. Dr. Benjamin Jörissen, UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education an der Universität Nürnberg-Erlangen über Potenziale und Risiken von KI-Systemen für den Kunst- und Kulturbereich und die Kreativwirtschaft. Das Werkstattgespräch wird moderiert von Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende des Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission.
Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen können! Anmeldungen sind möglich bis zum 27. September 2023 über dieses Formular: https://forms.office.com/e/gaw8CEmDh0
Das Programm lassen wir Ihnen Anfang September zukommen. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versandt.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Organisationsteam
Fachbereich Internationale Zusammenarbeit und Zukunftsthemen und
Fachbereich Kultur und Kommunikation
der Deutschen UNESCO-Kommission
T +49 228 60497 110
E kultur@unesco.de
Deutsche UNESCO-Kommission
German Commission for UNESCO
Martin-Luther-Allee 42
53175 Bonn
An alle Freunde der Ostrale und der robotron-Kantine,
bitte beteiligt Euch an dieser Abstimmung
Umfrage: Soll Dresden die Robotronkantine abreißen oder sanieren? (dnn.de)
Wir müssen die robotron-Kantine vor dem Abriss retten!
Bitte den Link oder diese Email an alle weiterleiten, die Sie kennen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Franz Leyser
Vorstandsvorsitzender
OSTRALE.freunde e. V.
Vorstandsvorsitzender Franz Jakob Leyser
Lortzingstraße 37
01307 Dresden
Pressemitteilung der Ständigen Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern SK³, München, 15.09.2023
Kultureller Kahlschlag im Bayerischen Rundfunk – was nun?
Die Ständige Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern SK³ protestiert gegen die aktuell diskutierte Programmreform des Bayerischen Rundfunks, die dazu führt, dass Kultur zum Nischenprodukt degradiert wird.
Mit dieser Petition können wir uns wehren: https://www.openpetition.de/petition/online/mehr-kultur-im-br-gegen-die-kuerzung
Information des Leiters der KSK, Uwe Fritz
In den letzten Tagen ist es bei der Abbuchung der Versicherungsbeiträge und der monatlichen Vorauszahlungen/Künstlersozialabgabe durch die Postbank zu einer Textänderung gekommen, die zu großen Irritationen bei den Versicherten und Abgabepflichtigen geführt hat.
Als Auftraggeberin war bisher die Künstlersozialkasse angegeben, doch nunmehr erfolgten die Abbuchungen unter dem Namen der Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB).
Das Konto der Künstlersozialkasse hat sich nicht geändert, lediglich die durch die Bank gewählte Bezeichnung des Kontoinhabers. Auch wurden die Beiträge korrekt zu den richtigen Aktenzeichen abgebucht. Die
Unfallversicherung Bund und Bahn führt dieses Gesetz im Auftrag des Bundes als Künstlersozialkasse durch (§ 37 KSVG). Die Abbuchungen sind also korrekt!
Allerdings hat die Nennung der UVB bei zahlreichen Betroffenen zu erheblicher Irritation geführt. Seit einigen Tagen gehen täglich hunderte telefonische Anfragen und E-Mails ein und zudem wurden zahlreiche
Lastschriften zurückgerufen.
Auf unserer Internetseite informieren wir hierzu jeweils aktuell und bitten darum, die Lastschriften nicht zu stornieren und ggf. die zurückgerufenen Beträge schnellstmöglich bis zum 13.07.23 per Überweisung auszugleichen an die Postbank AG, IBAN: DE57 2501 0030 0361 9503 03, BIC: PBNKDEFF. So können unnötige Mahnungen und Aufwände für alle Beteiligten vermieden werden.
Bei künftigen Abbuchungen soll die Künstlersozialkasse (bei der UVB) übrigens wieder als Auftraggeber ausdrücklich genannt werden.
Liebe Druckkunst Freunde und Kollegen,
Ich bitte meine Druckwerkstatt komplett zu verkaufen. Bitte schauen Sie nach den link. Möglich auch den Verkauf zu teilen Lithografie Werkstatt und Radierung Werkstatt und dazugehörige und Materialien Einrichtung. Ich würde mich freuen, wenn Sie weiterleiten an Druck Interessierten.
Viele Grüße Claudia Tuchler
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=6114121528678927&id=100002434202464
Verkaufe Druckwerkstatt Komplett, mit eine Lithografie Presse, Artley Belgien Baujahr 2013, Bett 120x72 cm und eine Radierung Presse 100x 150 cm, Torculo Ribes, Spanien, Baujahr 2017.
Schwerlasttische 3 Stücke etwa 2m jeder, Schleiftisch für Lithografie, Nylon reiben für alle dazugehörigen Lithosteine. Etwa 25 Lithosteine von 60x80cm bis 20x24cm, in leicht Grau Qualität, grau und hell, die meiste Zwischen 6-7cm bis 8cm. Tuche High Grade, Federfarbe, Asphalt, Firnis, große Bimssteine Rarität, Größe Wasserwannen und viele andere Materialen dazugehörig.
Die Werkstatt Einrichtung ist sehr gepflegt und robust gebaut, die Pressen sind neu und funktionieren entsprechend sehr gut.
Ideal für eine Schule oder Offene Werkstatt. Verkauf auch innerhalb von Europa, Transport durch Spedition möglich.
Die Werkstatt liegt bei München, Deutschland
Bitte nur ernsthafte Anfrage.
cl@tuchler.de
WANN: 30. Juni 2023, Einlass 18:30 Uhr
WO: Sonnenterrasse und Innenräume des Café Reitschule
Königinstr. 34, 80802 München
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
„Kunst trifft Grün“ hat Tradition und geht in die nächste Runde. Und diesmal freuen wir uns ganz besonders auf Besuch aus Berlin: Kulturstaatsministerin Claudia Roth
wird zum Thema „Green Cultural Deal“ sprechen und Zeit mitbringen, um mit Euch und Ihnen, den Kulturschaffenden und Kulturbegeisterten aus allen Sparten und
Ecken Bayerns, ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind dabei alle aus Ehrenamt, institutioneller und freier Kultur, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie natürlich
kulturbegeistertes Publikum, Freundeskreise und alle, denen Kultur am Herzen liegt.
Wir sorgen für feinstes Musikprogramm, u.a. mit Lisa Wellisch (freie Konzertpianistin und Sprecherin des Grünen Kreisverbands Bayreuth Land) &
Tatjana Uhde (Solocellistin der Opéra national de Paris und Cellistin im Festspielorchester Bayreuth).
Um Anmeldung wird gebeten.
Wir freuen uns, Sie und Euch bei unserem sommerlichen Kulturempfang begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen Grüßen
Ludwig Hartmann & Sanne Kurz
Umfragelink im Flyer:
Katrine Struve ist Kommunikationsdesign-Studierende an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und beschäftigt sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den kreativen Schaffensprozess in Kunst und Design. Im Rahmen dieser Arbeit hat sie einen Online-Fragebogen erstellt, der sich sowohl an Studierende als auch an Berufstätige aus diesen Bereichen richtet.
Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden helfen, wichtige Erkenntnisse zu sammeln.
Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/C6F4K7G2U9G9V5G5S
Vielen Dank im Voraus an alle die teilnehmen!
Zusatzqualifikation am Pädagogischen Institut: „Kulturelle Bildung im Ganztag für freie Akteur*innen“
Die Zusatzqualifikation bietet freien Akteur*innen der Münchner Kulturszene eine pädagogische Fortbildungsmöglichkeit, um besser für die Arbeit an Schulen vorbereitet zu sein. Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, der aus einem kulturell bildenden Projekt an einer Schule besteht. Die kostenfreie Zusatzqualifikation wird im Juni 2023 starten und in insgesamt 14 Fortbildungstagen inklusive Praxisprojekt bis Februar 2024 laufen. Am Freitag 5. Mai 18-19 Uhr findet ein digitaler Infoabend statt.
Details: https://www.pi-muenchen.de/kulturelle-bildung-im-ganztag
Liebe Kunst- und Kulturschaffende, Liebe Kolleg:innen & anders Involvierte,
wir melden uns mit einer Bitte:
Über die nächsten 3 Monate hinweg wollen wir unser mehrjähriges Transformationsprojekt Stipendienstätte der Zukunft um eine digitale Ebene erweitern. Auf unserer neuen Webseite stätte.org wollen wir unter dem Punkt sei dabei mit euch diskutieren und imaginieren.
Dabei geht es um grundlegende Fragen wie eine zeitgemäße, nachhaltige, diverse und chancengleiche Kunstförderung von morgen aussehen sollte und was sich dringend an der vorherrschenden Praxis ändern muss.
Im Abstand von zwei Wochen erhaltet Ihr insgesamt sechs Mails in denen neue Themenfelder und Diskussionsinputs gegeben werden.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch an diesem Diskurs beteiligt, einen Kommentar beisteuert, eine Skizze da lasst oder einfach mal vorbei schaut:
Eure Künstler:innenhäuser Worpswede
Künstlerhäuser Worpswede e.V.
Bergstraße 1
27726 Worpswede
Sehr hochwertige HALBE Profi Schnell Wechselrahmen mit Sekunden Magnetsystem
ausgezeichnet erhalten in Originalverpackung
4 versch. Größen wie beschrieben:
Profilaufsicht 16mm Breite
Helle Naturholzrahmen
Preis NP -20%
bei Abnahme aller Rahmen einer Größe -25 %
Bei Gesamtabnahme -35% !
50x60cm 12 St. NP St. 79,20
60x75cm 7 St. NP St. 98,25
60x80cm 9 St. NP St. 106,20
16 Rahmen Marke AAB patentiertes Wechselsystem
Größe 50x60cm
Helles Naturholz
Farbloses Museumsglas
Profilbreite in der Aufsicht 2 cm
Originalverpackt
NP St. 60,66
Verkaufspreis 20% unter NP
bei Abnahme aller Rahmen -30%
Links zur Anzeige auf Kleinanzeigen:
Rohleinwände aus Baumwolle, verschiedene Stärken,
Breiten bis 2,20 m, Längen bis 6 m,
Preis laufender Meter zwischen 6 und 10 Euro.
Kontakt: Osse Müller, 089 725 1398
Wir bieten:
· Jede*r Künstler*in erhält ein Honorar von 500,- bis 700 € -
· Organisation des Projektes in enger Absprache mit den Künstler*innen
· Anmeldung der Ausstellungswerke & Versicherung übernimmt die Initiative, ebenso die Kosten für Flyer, Plakate und Werbung durch die Städtereklame und Organisation der "Enthüllung"
Das Kunstforum HMP wird durch das Kulturreferat der LH München gefördert.
Kontakt:
Melly Kieweg
089 21088604
Mail: mehrplatzzumleben@gmx.de
Internet: www.mehrplatzzumleben.de
Künstlergruppe gesucht
Wir sind eine Gruppe von sieben Künstlerinnen, die den Kunstraum LOT in der Schleißheimer Straße 44 betreiben. Nach einem Jahr intensiver Ausstellungstätigkeit wollen wir uns für eine weitere Künstlergruppe öffnen.
Der Kunstraum LOT liegt zentral im Münchner Museumsviertel und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Es sind helle, professionell ausgestattete Galerieräume von etwa 70 qm, mit zwei großen Schaufenstern, Abstellraum, Küche und WC.
Vier Monate im Jahr, je nach Absprache, könnten die Künstlergruppe die Räume selbständig nutzen. Das bietet langfristige Planungssicherheit für Ausstellungsvorhaben und Unabhängigkeit von Bewerbungen und kuratorischen Entscheidungen. Die monatlichen Kosten betragen ganzjährig etwa 750.- Euro.
Wir freuen uns über interessierte Künstler:innen - Gruppen, bitte meldet Euch, alles Weitere klären wir dann im Gespräch.
Rosa Quint
rq@rosaquint.de
0049 1728375393
www.kunstraum-LOT.com
Kunstraum LOT
Schleißheimer Str. 44, 80333 München
Projekt XR-Stage der Freien Kunstszene in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Die Teilnahme an diesen Webinaren ist kostenfrei, die Veranstaltungen werden online via Zoom durchgeführt.
Informationen und Anmeldungen unter: www.kulturrat-nrw.de/corona-webinare/
https://www.institutgauting.de/seminare/2022-kulturpaedagogik-fuer-die-a...
Kultur „brauche ich wie die Luft zum Atmen. Das gilt ganz besonders auch für die Bildende Kunst.“ Die neue Kulturstaatsministerin beantwortet Fragen des BBK Bundesverbands zu ihren Vorhaben im Bereich der Bildenden Kunst. Sie will verpflichtende Honoraruntergrenzen für Einrichtungen des Bundes einführen, sich für ein Staatziel Kultur im Grundgesetz sowie eine Verbesserung der Sozialversicherung und des Urheberrechts im Interesse der Künstler:innen einsetzen und die Nachhaltigkeit in der Kunstproduktion fördern. Besonders erfreulich: Mit Bundesfrauenministerin Anne Spiegel will sie sich zum
Gabriele Münter Preis austauschen, dem einzigen Preis für Künstlerinnen ab 40 Jahre, der unbedingt wieder vergeben werden muss.
Dazu Dagmar Schmidt und Marcel Noack, BBK-Bundesvorsitzende: „Die Antworten der neuen Kulturstaatsministerin Claudia Roth machen Hoffnung für den Bereich der Bildenden Kunst. Kunstfreiheit, faire Vergütung und soziale Sicherung sind die Themen der Zeit. Verbindliche Honoraruntergrenzen, die Wiedervergabe des Gabriele Münter Preises und eine verbesserte Sozialgesetzgebung für Soloselbständige wären echte Fortschritte! Die Unterstützung des BBK ist ihr für diese Vorhaben gewiss.
Das Interview ist hier nachzulesen.
Gehrungssäge, professionell, mit Elektromotor, geeignet für eine Rahmenwerkstatt, als solche bisher beruflich eingesetzt, es lassen sich alle Größen zuschneiden!
Maße: Höhe 120cm: Tischplatte : 65cm X 100 cm, Länge der Maßstäbe 120cm.
800 € VB
Es steht noch ein Leistenregal zur Verfügung. Das Regal besteht aus 4 Holzplatten: 66 cm x 300 cm. (Bilderrahmenleistenlänge)
50 € VB
Es steht noch ein Tisch zur Verfügung: Metallgestell, Holzplatte, Format200 X 300cm, für eine Werkstatt geeignet!
50 € VB
Tel : 0160 1913124 oder 08131 736658
H.F.Plahl Münchnerstr. 38 85221 Dachau