Start der zweiten Förderphase für die Kulturellen Bildungsprojekte „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“
der Bayerische Landtag entschied über eine Fortführung der beiden Kulturellen Bildungsprojekte „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“. Die beiden Projekte werden auch für das Schuljahr 2023/24 aus Mitteln des Kulturfonds Bayern Bildung und Kultus gefördert; die Zielgruppen der Workshops sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen.
Künstler*innen, Kunstpädagog*innen, Kultur- und Bildungseinrichtungen aus den Mitgliedsstädten von STADTKULTUR sind erneut herzlich eingeladen, sich mit eigenen künstlerischen Workshops zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen an den beiden Projekten zu beteiligen.
Mit den Projekten „Tiere nebenan“ und „Tier sieht Mensch“ regt STADTKULTUR, das Netzwerk Bayerischer Kulturkommunen eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung mit unserem Verhältnis zu Tieren an. In Workshops, die von professionellen Künstler*innen und Kulturpädagog*innen konzipiert und angeleitet werden, sollen Menschen zwischen 6 und 80 Jahren die Möglichkeit erhalten, sich künstlerisch-ästhetisch gestaltend und fragend mit Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen. Ein Ansatz kann dabei ein Perspektivwechsel sein und ein Nachdenken darüber, wie Tiere unsere maßgeblich von Menschen gestaltete Umwelt wahrnehmen, welche Auswirkungen menschliches Handeln auf das Leben von Tieren in der Großstadt, im Wald oder auch in der Nutztierhaltung hat. Die Workshops sollen unsere Wahrnehmung für die Bedürfnisse der Tiere in unserer direkten Umgebung schärfen und Empathie und Wertschätzung gegenüber Tieren fördern.
Für die Durchführung können laufend anteilige Zuschüsse bei STADTKULTUR beantragt werden.
Weitere Projektinformationen, die Ausschreibung sowie das Antragsformular finden Sie hier.
Rückblick erste Projektphase Schuljahr 2022/23
In der ersten Projektphase haben 629 Personen zwischen 6 und 80 Jahren an insgesamt 22 Workshops aus den Sparten Literatur, Tanz/Theater, Bildende Kunst und Medien teilgenommen. In Coburg wurde ein Mitmachmärchen für Familien angeboten, in Nürnberg begleiteten Comic-, Lithographie- und Zeichenworkshops die Ausstellung „Pipsiwau“, der Verein Kunst und Kultur Bastei in Ingolstadt wählte „Wovon träumen Tiere“ als Thema für mehrwöchige Fotografie- und Zeichen-Workshops, in Landshut drehten sich museumspädagogische Angebote um die Frage „Verrate mir: Was bist du für ein Tier?“, eine Tanzschule in Kempten widmete sich mit Aufführungen an öffentlichen Plätzen und einer begleitenden Fotoausstellung dem Tanz der Bienen und eine Schule in München gestaltete im Rahmen ihrer Projektwoche und unter dem Motto „Was krabbelt, flattert, bellt und faucht – Tiere nebenan!“ Fantasietiere aus recycelten Materialien, Papier und Kleister.
Weitere Workshops in Bobingen, Lauf an der Pegnitz, Kitzingen und Traunstein befinden sich aktuell in der Umsetzungsphase.
Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 089 3741 2591 kontaktieren, um uns Ihre Workshopidee vorzustellen.
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns, wenn Sie diesen Aufruf über Ihre Netzwerke auch an andere Interessierte weiterleiten.
Dr. Johanna Vocht, Projektkoordination