Herzliche Einladung zur Ausstellung
Lothringer 13 Halle
mit Beiträgen von Gabi Blum, Anna Haifisch, Nina Lucia Groß & Tilman Walther, Christine Tanqueray, UnDesignUnit (Sarah Dorkenwald, Karianne Fogelberg) und andere. Kuratiert von Lisa Britzger & Luzi Groß in Zusammenarbeit mit Anna Lena von Helldorff, unterstützt von Theo Thönnessen.
Herzliche Einladung zur Ausstellung MEMENTO - Im Kraftfeld der Erinnerungen
AUSSTELLUNG
16.10.2020 - 28.02.2021
ORT
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25 – 27
34117 Kassel
KÜNSTLER*INNEN
Dorothee von Windheim (D), Andrew Kotting (GB), Catrine Val (D), Jaan Toomik (EST), Lucy Powell (GB), Sofia Hultén (S),
Karsten Krause (D), Christian Boltanski (F), Tina Ruisinger (D), Lorenz Widmaier (D), Stefanie Silber (D), Timm Ulrichs (D), Karolin Bräg (D)
PROJEKTE
Familienhörbuch, Judith Grümmer (D), Dear Photograph, Taylor Jones (CA), Rest in Vinyl / Andvinyly, Jason Leach (GB), Memorabilia, Museum für Sepulkralkultur
WIND
Interdisziplinäre Jahresausstellung der GEDOK München
Ausstellung vom 24.10.2020 – 21.02.2021
In seiner ursprünglichen Bedeutung beschreibt das Wort WIND als „wehen / blasen“ ein meteorologisches Naturphänomen der Bewegung von Luft. Luft per se ist allerdings nicht sichtbar. Doch wie kann man etwas Unsichtbares, etwas nicht Greifbares sichtbar machen und künstlerisch darstellen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich 36 künstlerische Positionen, die von einer Fachjury für die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München ausgewählt wurden.
KÜNSTLERINNEN BILDENDE KUNST
Bianca Artopé - Silke Bachmann - Annegret Bleisteiner - Gabi Blum - Sieglinde Bottesch - Nena Čermák - Dorothea Dudek - Ruth Effer - Judith Egger - Ana Feiner-Zalac - Katja Fischer - Sabine Fockner-Götze - Dorothea Frigo - Renate Gehrcke - Hong Yun He - Tanja Hemm - Barbara Christine Henning - Cordula Hofmann-Molis - Monika Humm -Rosa Maria Krinner - Inge Kurtz - Patricia Lincke - Ina Loitzl - Nina Annabelle Märkl - Petra Moßhammer - Ulrike Prusseit - Hilla Rost - Katharina Schellenberger - Anna Schölß - Nina Seidel-Herrmann - Rose Stach - Cosima Strähhuber - Susanne Thiemann - Elke Zauner
LITERATUR
Ursula Haas - Sabine Jörg - Barbara Yurtdas
ANGEWANDTE KUNST
Christine Demmel - Sophia Epp - Suse Güllert - Gertrud Hahn - Christiana Jöckel
MUSIK
Dorothee Eberhardt-Lutz - Barbara Hesse-Bachmaier - Masako Ohta - Monika Olszak - Kaja Plessing - Eva Sindichakis - Susanne Weinhöppel
KURATORINNEN
Ergül Cengiz und Katia Rid
Buchheim Museum der Phantasie
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried am Starnberger See
Tel. 08158 9970-0
Fax 08158 9970-61
info@buchheimmuseum.de
www.buchheimmuseum.de
in Kooperation mit
GEDOK München e. V.
Schleißheimer Straße 61
80797 München
www.gedok-muc.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-18 Uhr
und ab November 2020 von 10-17 Uhr
Es gelten die Eintrittspreise des Buchheim Museums.
Für den Besuch gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Wir bitten Sie, mit einem Mund- Nasenschutz zu kommen und diesenwährend des gesamten Besuches zu tragen.
* HellerSchein meets (Un)Posing *
"Art meets Art 2020" ist das Motto der Kooperation zwischen Hannes Ringlstetter +
Band und der Künstlerin und Artistin Karin Schedlbauer.
Denn jeder kennt die dunklen Flecken im Leben wo es mal so gar nicht läuft.
RINGLSTETTER haben genau für die grauen Momente des Lebens den richtigen Song.
„HELLER SCHEIN“ ist einfach mal nur ein Lied mit und für die Hoffnung. Schön.
Nach dem ersten Video zur Single „Heller Schein“ aus dem im Frühjahr 2020 erscheinenden Album „Heile Welt“ schieben RINGLSTETTER ein zweites Video zum selben Lied nach.
Basierend auf dem Kozept von KarinsMedia alias Karin Schedlbauer entwickelten sie gemeinsam die Konzepion für diese beiden Videos HellerSchein_Posing und HellerSchein_(Un)Posing.
„Posing“ war das Motto des ersten Videos (VÖ 16.10.20). Direkt in die Kamera. Hannes Ringlstetter und Band, der Song und die Artistik im Ring wie ein Kommentar dazu. Alles direkt auf den Zuschauer zu.
Im zweiten Video (VÖ 06.11.20) „(Un)posing“ wird das gleichnamige Medienkunst Projekt von KarinsMedia aufgegriffen. (Un)Posing ist ein Pop-Up-Experiment zwischen MultiMedia und Performance, das mit minimal-theatralen Mitteln arbeitet.
Seit 2017 performt Karin Schedlbauer mit (Un)Posing weltweit an spektakulären und profanen Orten und macht damit sichtbar, was passiert, wenn mal `scheinbar´nichts passiert… (nähere Infos und Links zum Projekt siehe unten). Ringlstetter kommen in dieser Version visuell gar nicht vor. Das Lied als solches und der Text umrahmen die international gedrehten Bilder von KarinsMedia mit den Performances von Karin Schedlbauer.
Die beiden Videos „Posing“ und „(Un)Posing“ sind wie Geschwister: beide wollen unbedingt die ganze Aufmerksamkeit der Zuschauer und nur zu zweit macht’s wirklich Sinn.
Das Voting dürfen hierbei die Betrachter mittels Klicks, Likes und Kommentaren übernehmen.
Also eilt – und teilt!
Hannes Ringlstetter YouTube (ABO, Follow + Enjoy)
(Un)Posing Channel YouTube (ABO, Follow + Enjoy)
KarinsMedia Channel YouTube (ABO, Follow + Enjoy)
www.facebook.com/RinglstetterHannes
www.Karin-Schedlbauer.de/Links
www.flachware.de/karin-schedlbauer
www.instagram.com/KarinsActing
#unposing #karinsmedia #karin_schedlbauer #karinsacting
Pressetext und Songtext komplett als pdf
Herzliche Einladung zur Ausstellung "Manipulation of Delphi" von Julia Klemm, Magdalena Waller und Christian Engelmann in den Kunstarkaden München.
Ein Teil der Ausstellung ist auch von außen einsehbar.
AUSSTELLUNG
bis 31.01.2021 , Termin (je 1 Person) auf Anfrage möglich
ORT
Kunstarkaden München
Sparkassenstraße 3
80331 München
Studio visits @ Atelierhaus Baumstraße
(pandemic edition)
mit Maurin Dietrich und Yves-Michele Saß
dokumentiert von Leonie Felle (Fotos) und Paolo Mariangeli (Audio)
Link: www.atelierhaus-baumstrasse.net/
mit den Künstler*innen: