Das K&K Streiklokal – Aufruf zum demonstrativen Nichts Tun mit Gabi Blum, Anna Schölß, Ergül Cengiz, Verena Seibt uvm.

06.03.24 – 13.03.24

Wie sollen und können Menschen mit Care-Aufgaben streiken?

 

Das K&K Streiklokal ist eine performative künstlerische Installation von K&K – Bündnis Kunst und Kind München, die sich mit Strukturen und Dynamiken des Streikens beschäftigt und diese ad absurdum führt. Die partizipativ angelegte Kunstaktion wird anlässlich des internationalen Frauentags in die Galerie von Empfangshalle installiert und soll eine OASE bilden, inmitten des hektischen und überfordernden Lebensalltags der K&K Künstler*innen, für die es absurderweise ein großes Wagnis ist, einfach mal demonstrativ NICHTS zu tun.

Das K&K Streiklokal erprobt und untersucht Dynamiken, Hintergründe und Wirkungsweisen des Streikens: Wie wird heute gestreikt und wer bekommt das meiste Gehör? Bekommen die, die die größten Traktoren fahren die ganze Aufmerksamkeit? Was ist mit denen, die nicht streiken können, und deren Arbeit generell unsichtbar, aber unsäglich wichtig ist? Was ist das Statement der K&K Künstler*innen dazu?

Das K&K Streiklokal zitiert und karikiert einen institutionellen Ort, der von Gewerkschaften erschaffen wurde, um den aktiv Streikenden einen angenehmen und informativen Aufenthaltsraum während der bezahlten (!!!) Arbeitsniederlegung zu bieten. Dieses Privileg steht selbständigen Künstler*innen (mit Kindern) nicht zu. Zudem fehlt ihnen der nötige Fuhrpark für Autobahnblockaden bzw. Einfahrten in die Hauptstadt.

Damit wir unsere Streikenden zahlen können, hat K&K ein Crowdfunding eröffnet: www.gofundme.com – jeder Cent zählt! Das Geld geht zu 100% an die vor Ort streikenden Künstler*innen.

 

Das K&K Streiklokal wird über die Streikzeiten angereichert mit Kunst, Einrichtungsgegenständen und Interventionen aus dem K&K Netzwerk. Neben dem „Board der 100 Verhinderungsgründe“ und der „Wut- Ecke“ soll es eine Schaufenster-Chaiselongue und vor Ort produzierte Tortellini der Faulheit geben, sowie Anwendungen zur Entspannung und vieles mehr!

 

Termine:

Mittwoch 6.3. bis Mittwoch 13.3. – Streik! Immer werktags 9 – 15 Uhr
Freitag 8.3. 9 – 15 Uhr – Hauptstreiktag (Internationaler Frauentag), ggf. bis abends
Mittwoch 13.3. 17 – 20 Uhr – Streikbrechen (Abschlussveranstaltung)

Während der Streikzeiten können Interessierte das Streiklokal besuchen.
Das K&K Streiklokal ist zudem jederzeit von außen einsehbar.

 

Ort:

Galerie von Empfangshalle
Theresienstr. 154
München

Weitere Informationen:

www.kundk.xyz
www.instagram.com/kundk.muenchen

Kontakt:

hallo@kundk.xyz

 

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber