„Radical Software, Women, Art & Computing 1960–1991“ MUDAM – Das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg mit Sylvia Roubaud

20.09.24 – 02.02.25

Ausstellungsdauer:

20.09.2024 – 02.02.2025

 

Radical Software: Women, Art & Computing 1960-1991 beleuchtet die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Fokus stehen Frauen, die sich mit dem Computer als Werkzeug oder Thema beschäftigten, sowie Künstler, deren Arbeitsweise inhärent computerbasiert war.

Die Ausstellung umfasst mehr als 100 Werke von fünfzig Künstler aus vierzehn Ländern und spannt einen Bogen von den Anfängen der integrierten Schaltkreise in den 1960er Jahren bis hin zur „Mikrocomputer-Revolution“, die in den 1980er Jahren zur Entwicklung des Heimcomputers führte. In diesen drei Jahrzehnten fand der Computer seinen Weg aus dem Labor in die privaten Haushalte. Die Werke, die in dieser hauptsächlich analogen Ausstellung über digitale Kunst zu sehen sind, gehen dem Aufstieg des World Wide Web und der digitalen Verbreitung von Informationen und Bildern voraus und haben die Arbeitsweise von Künstler bis in unsere Tage dramatisch geprägt. Diese Periode wird auch als zweite Welle des Feminismus bezeichnet, in der die Idee der (bis heute unvollendeten) Gleichberechtigung der Geschlechter vorangetrieben wurde.

In den 1960er und 1970er Jahren experimentierten Künstler:innen, Musiker:innen, Dichter:innen, Schriftsteller:innen und Filmemacher:innen mit Computertechnologie. Gemeinsam mit Mathematiker:innen, Informatiker:innen und Ingenieur:innen ließen sie die ersten computergenerierten Bilder, Musikstücke und Texte entstehen. In den späten 1970er Jahren wurde Computertechnologie auf vielfältige Weise in der Kunst eingesetzt – von Zeichnungen über Malerei bis hin zu Filmen und Performancekunst – und beeinflusste die zeitgenössische Kunst über die verschiedenen künstlerischen Strömungen hinweg.

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 zeigt Werke von Künstler:innen, die unter den ersten waren, die Computer – Großrechner wie Minicomputer – als Werkzeug für ihre Kunst verwendeten. Parallel sind Künstler:innen zu sehen, die den Computer zu ihrem Thema gemacht haben oder computergestützt arbeiteten. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den ersten Werken, die in akademischen oder industriellen Computerlabors entstanden, bis hin zu Arbeiten auf den ersten Heimcomputern in den letzten Jahren vor der Einführung des Internets. Die Ausstellung ist einer Zeit gewidmet, die auch von der zweiten feministischen Welle geprägt war, und dokumentiert eine weniger bekannte Geschichte der Anfänge der digitalen Kunst, indem sie sich entgegen der konventionellen Narrative über Kunst und Technologie ganz auf die weiblichen Protagonistinnen konzentriert.

 

Ort:

MUDAM – Das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg

3, Park Dräi Eechelen

L-1499 Luxembourg

 

Weitere Informationen:

https://www.mudam.com/de/ausstellungen/radical-software

 

MudamRadical Software Photo Mareike Tocha -® Mudam - Sylvia Roubaud

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
Rave the Tetrapack-Man, Freigelände der Aukio-Ateliers, Kerschlacher Forst, Installation von Frank Fischer
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber