Artist-in-Residence-Programm, Kopenhagen – Goethe Institut Dänemark – Kutlurreferat Landeshauptstadt München
Frist: 30.09.25Für den Zeitraum vom 1. Februar bis 31. März 2026
Das Goethe-Institut Dänemark lädt in Zusammenarbeit mit AHC/Art Hub Copenhagen und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München eine*n bildende*n Künstler*in aus München zu einem zweimonatigen Arbeitsaufenthalt im Februar/März 2026 im neuen Kopenhagener Kulturzentrum Thoravej 29 ein.
Das Residenzprogramm bietet die Möglichkeit, professionelle Kontakte zur Kopenhagener Kunstszene aufzubauen und neue Impulse für die eigene künstlerische Praxis zu entwickeln. Der Aufenthalt kann der Recherche, dem Testen von Ideen oder der Produktion dienen. Es besteht keine Verpflichtung, während des Aufenthalts neue Arbeiten zu produzieren, doch der Residenzgast hat Zugang zu den Werkstätten im Thoravej 29.
Das Programm umfasst auch Treffen mit jeweils ein bis zwei Kurator*innen und Mentor*innen (zum Beispiel bildende Künstler*innen oder Kulturschaffende aus anderen Sparten). Der Resident/die Residentin sollte nach Möglichkeit vorab Personen benennen, die er/sie sich als Kurator*in bzw. Mentor*in wünschen würde. Die entsprechenden Termine werden dann von AHC in Abstimmung mit dem Residenzgast vereinbart.
Es wird erwartet, dass der Künstler/die Künstlerin die beiden Residenzmonate in Kopenhagen verbringt und regelmäßig das Studio im Thoravej 29 nutzt, wo sich auch die Büros von AHC (Art Hub Copenhagen) befindet, und wo die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen zeitgleich dort tätigen Residenzgästen besteht.
AHC ist eine Kultureinrichtung, die sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Schaffung und den Ausbau von Netzwerken bildender Künstler*innen engagiert. AHC organisiert im Kulturzentrum Thoravej 29 ganzjährig Residenzprogramme. Hierfür stehen 14 Ateliers zur Verfügung, die nicht nur von bildendem Künstler*innen, sondern auch von Kurator*innen und Kunstwissenschaftler*innen genutzt werden können.
Thoravej 29 ist ein neues interdisziplinäres Kulturzentrum im lebendigen Kopenhagener Stadtteil Nordvest, das zur Entwicklung innovativer Konzepte für Kultur und Gesellschaft beitragen möchte. Es beherbergt unterschiedliche Organisationen, die vor allem im Kunst- und Sozialbereich tätig sind. Das Gebäude ist ein Industriebau aus den 1960er Jahren, der unter konsequente Berücksichtigung
von Nachhaltigkeitsprinzipien von pihlmann architects umgestaltet wurde und Werkstätten, Ateliers, einen Ausstellungsraum, eine Cafeteria, ein öffentliches Café, eine Blackbox, eine Bühne, einen Tagungsraum sowie Büroräume umfasst.
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Leistungen
- Kostenlose Nutzung eines Ateliers im Thoravej 29 (Größe: ca. 18m²).
- Kostenloser Zugang zu den fünf Werkstätten im Thoravej 29 (Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Montagewerkstatt und Schleiferei, Gießerei, Digitale Werkstatt).
- Kostenlose Unterbringung in einer möblierten Wohnung im Stadtzentrum.
- Stipendium: 1.800 Euro pro Monat.
- Kostenübernahme für An- und Abreise.
- Professionelle Fachberatung und Unterstützung durch die Kuratorin Marie Braad Larsen (AHC) sowie Barbara Honrath und Claudia Marchegiani (Goethe-Institut Dänemark).
- Regelmäßige Termine mit je ein bis zwei ausgewählten Kurator*innen und Mentor*innen sowie gegebenenfalls mit weiteren relevanten Kunstexpert*innen.
Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflicht et cetera) tragen die Resident*innen selbst.
Bewerbung:
Das Programm richtet sich an bildende Künstler*innen mit Wohnsitz in München (S-Bahn-Bereich). Dänische Staatsangehörige können sich leider nicht bewerben.
Die Bewerber*innen werden gebeten, eine kurze Projektskizze einzureichen und hierbei auch potentielle Kurator*innen bzw. Mentor*innen zu benennen. Goethe-Institut Dänemark und AHC werden sich bemühen, die Wünsche und Interessen zu berücksichtigen.
Rechtzeitig vor der Ankunft in Kopenhagen werden vorbereitende Online-Treffen zwischen dem Residenzkünstler/der Residenzkünstlerin und den Ansprechpersonen im Thoravej und im Goethe-Institut durchgeführt.
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben (maximal 1.000 Wörter) mit:
- einer Erläuterung der Gründe, warum Sie sich um eine Künstler*innenresidenz im Thoravej 29 bewerben,
- einer Liste von möglichen Kurator*innen und Mentor*innen, die Sie während Ihres Aufenthalts treffen möchten.
- Aktueller Lebenslauf mit Links zur Website bzw. zu Social Media Accounts.
- Bis zu sechs Bilder und/oder ein Video-/Audioausschnitt (nicht länger als zwei Minuten).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in englischer Sprache als einzelne PDF-Datei (maximal 10 MB) an: claudia.marchegiani@goethe.de.
Link zur Ausschreibung