Der BBK München und Oberbayern e.V. unterstützt die Petition: Wohnraum statt Rendite – Verkauf des Justizzentrums stoppen!

01.09.25

Wohnraum statt Rendite – Verkauf des Justizzentrums stoppen! 
Wir fordern Bauminister Bernreiter auf, den geplanten Verkauf des Strafjustizzentrums in der Nymphenburger Straße zu stoppen und um dringend benötigtem bezahllbaren Wohnraum zu schaffen!

Unsere Forderungen:

1. Kein Verkauf an private Investoren.
Das Strafjustizzentrum ist eines der letzten großen Grundstücke im Staatsbesitz in der Münchner Innenstadt. Ein Verkauf würde bedeuten, dass der Freistaat seine Gestaltungsmöglichkeiten vollständig aus der Hand gibt. Die Stadt hätte planerisch kaum Einfluss, da das bestehende Baurecht bereits weitreichend ist. Inmitten einer akuten Wohnungskrise öffentliches Eigentum zu verscherbeln, ist politisch verantwortungslos. Wir fordern: Selbst gestalten statt verkaufen! 

2. Bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Der Verkehrswert des Areals liegt jenseits von 100 Millionen Euro. Unter diesen Bedingungen ist bezahlbarer Wohnraum durch private Investoren ausgeschlossen – niemand baut hier ohne Renditeerwartung. Nur wenn das Grundstück in öffentlicher Hand bleibt, können bezahlbare Wohnungen für breite Schichten der Bevölkerung entstehen.

3. Abriss verhindern – innovative Nutzung ermöglichen.
München braucht Visionen nicht nur für Technologie und Wirtschaft, sondern auch für das Zusammenleben seiner Menschen. Der Freistaat muss Mut zeigen! Das Strafjustizzentrum könnte ein Leuchtturmprojekt für Bayern sein. Ideen und Konzepte für eine Umnutzung liegen längst vor, die Initiative „Abbrechen Abbrechen“ hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Ideen gesammelt. Eine Machbarkeitsstudie wurde versprochen. In Zeiten der Klimakrise ist es fahrlässig, funktionstüchtige Gebäude einfach abzureißen und neu zu bauen – das verschwendet wertvolle Ressourcen und verursacht unnötig CO₂. Stattdessen braucht es eine gemeinwohlorientierte Transformation des Bestands.

Begründung

Hintergrund: 

Das Strafjustizzentrum, in dem sich aktuell noch das Münchner Amtsgericht befindet, wird bald nicht mehr benötigt, da die Justizbehörden in den Neubau am Leonrodplatz umziehen. Schon früh haben sich Zivilgesellschaft, Initiativen und Kommunalpolitik für die Zukunft des Gebäudes und des Grundstücks, dass sich im Eigentum des Freistaats Bayern befindet, eingesetzt. Es gab Gespräche mit dem Ministerium, Führungen durchs Gebäude und die Zusage, eine Machbarkeitsstudie für die künftige Nutzung des Areals in Auftrag zu geben. Diese hätte bereits im Herbst 2024 vorliegen sollen – doch bis heute ist nichts veröffentlicht.

Eine Petition an den Bayerischen Landtag führte immerhin zu einem geplanten Runden Tisch, der im Oktober 2025 stattfinden sollte. Doch bevor es dazu kam, verkündete Bauminister Christian Bernreiter überraschend per Pressemitteilung den geplanten Verkauf der Liegenschaft. Echte Bürgerbeteiligung geht anders! Beteiligung und Einbindung der Zivilgesellschaft und weiterer politischer Ebenen sind Grundregeln unserer Demokratie. Bei einem Projekt dieser Größe, für das es ein weitreichendes öffentliches Interesse gibt, ist es die Pflicht der Staatsregierung, transparent zu handeln. Um Fälle wie die des Strafjustizzentrum künftig zu vermeiden, fordert das Münchner Forum unabhängig von dieser Petition seit Langem die Einführung einer sogenannten Verbilligungsrichtlinie im bayerischen Haushaltsrecht. Andere Bundesländer und auch der Bund haben sie bereits. Sie besagt, dass der Freistaat seine Immobilien, wenn er sie denn schon verkauft, nicht, wie im jetzigen Haushaltsgesetz vorgeschrieben, fast ausnahmslos zum Höchstpreis verkaufen muss. Stattdessen macht sie möglich, Immobilien auch günstiger abzugeben, wenn dafür bezahlbarer Wohnraum entsteht. So könnten Kommunen oder Genossenschaften mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie die Forderung nach einer Stadtentwicklung im Sinne der Münchnerinnen und Münchner und tragen dazu bei, den Verkauf eines Filetgrundstücks in der Münchner Innenstadt an einen Investor zu verhindern. 

Gemeinsam für ein lebenswertes München!

Initiator*innen 
Münchner Forum e.V.
Mieterverein München 
abbrechenabbrechen
#ausspekuliert

Unterstützer*innen
Green City e.V
Bündnis Freiräumen
Grüner Migrationsbeirat München
BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten – Kreisverband München-Oberbayern
BBK München und Oberbayern e.V.

(…wird laufend aktualisiert, Initiativen, die die Petition unterstützen wollen wenden sich bitte an junges-forum@muenchner-forum.de)

Link zur Petition

#MünchenistKultur Update und Aufruf zum Flashmob am 30. Juli vor dem Münchner Rathaus
Der BBK München und Oberbayern sucht eine zuverlässige Reinigungskraft
Kulturrecherche 2025 – Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zum 5. August
Der Förderpreis des BBK München und Oberbayern im Kunstforum International
Networking Event in Visual Arts @Galerie der Künstler*innen, Munich
Der Sozialfonds des BBK München und Oberbayern zahlt Zuwendungen an bedürftige Künstlerinnen und Künstler aus
„PLATFORM in München-Sendling droht das Aus – Künstler kämpfen für Erhalt ihrer Ateliers“ Artikel aus der SZ.de vom 25. Mai 2025
PLATFORM BLEIBT! Offener Brief der Künstler*innen und Petition zum Unterzeichnen
Kreativ Labor Open mit den Künstler*innen Vor- und Nachlässen des BBK München und Oberbayern am 16. und 17. Mai
Strukturen erhalten – Perspektiven schaffen: Ein Appell des BBK München und Oberbayern zur aktuellen Lage der Kulturförderung
Ordentliche Mitgliederversammlung des BBK München und Oberbayern und des Sozialfonds am Samstag 17. Mai um 10 Uhr
Was uns verbindet – Eine Debatte über den Wert von Kultur und ihre Finanzierung am 2. Mai in den Kammerspielen – initiiert und kuratiert von #MünchenIstKultur
Podiumsdiskussion: „Räume räumen“ am 11. April im Rahmen von CATropolis, Fat Cat München
Monopol Artikel: „Warum die Kunstwelt über Armut reden muss“
#MünchenIstKultur: Ein Update in der Villa Stuck am 2. April um 19 Uhr
ImBilde Express: Newsletter des BBK Landesverband Bayern – Ausschreibung Atelierprogramm 2025
UPDATE #MünchenistKultur: Demonstration am 8. Februar und Aufruf Social Media Videos und Partizipation
Herzlich Willkommen an unsere 111 neuen Mitglieder, die wir 2024 aufgenommen haben
Aktuelle Ausschreibungen der LH München sind online
Platform: UPDATE Workhops 2025 Termine sind Online
Wir gratulieren Rita de Muynck als erste Trägerin des Generationenpreis des BBK München und Oberbayern
#SATT Halle und Ateliers der PLATFORM sind bedroht, jetzt die Social Media Kampagne unterstützen!
#münchenistkultur – der BBK München und Oberbayern unterzeichnet den offenen Brief zu den Kürzungen des Kulturetats 
Kürzungen im Kulturbereich verhindern! Offener Brief des BBK München und Oberbayern
Petition: Gegen die Kürzungen im Münchner Kulturetat
UPDATE – Lecture – K&K – Bündnis Kunst und Kind: An der Schnittstelle von ideeller Initiative, politischem Bündnis und künstlerischem Kollektiv
Evaluation der Projekte Kinder treffen Künstler*innen und KUNST KOMMT in die KLASSE am 23.10. in der Galerie der Künstler*innen