Leitlinie zur Ausstellungsvergütung
2015 in der ersten Auflage herausgegeben durch den
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.
Dienst als Orientierung und Verhandlungsgrundlage zur Honorarvergütung.
Erhältlich in der Geschäftsstelle oder in der Galerie der Künstler,
Kosten: 2 €, für Mitglieder kostenlos.
hier geht es zur kompletten Publikation als pdf
im Bilde
Ehem. vierteljährlich, ab 2019 als Jahresschrift erscheinendes Magazin des Berufsverbands Bildender Künstler Landesverband Bayern. Archivausgaben nach Verfügbarkeit kostenlos erhältlich in der Geschäftsstelle oder in der Galerie der Künstler. Die Jahresschrift ist für Mitglieder kostenfrei und wird per Post versandt.
Ab 2019 monatlich als E-Mail-Newsletter kostenlos (Anmeldung über die Website des Landesverbands Bayern).
kultur politik
Vierteljährlich erscheinendes Mitteilungsblatt des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler. Erhältlich in der Geschäftsstelle oder in der Galerie der Künstler, Kosten: 3,25 €, für Mitglieder kostenfrei per Postversand.
ProKunsT 5
2012 in der fünften Auflage herausgegebenes Handbuch für den Beruf der/s Bildenden Künstlers/in zum Thema KSK, Steuern, Verträge und Rechtsfragen. Enthält eine Sammlung von Checklisten und Musterverträgen. Erhältlich in der Geschäftsstelle oder in der Galerie der Künstler, Kosten: 18 €, für Mitglieder 9 €.
Bewegung Kunst
Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung, 2011 herausgegeben durch den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Erhältlich in der Geschäftsstelle oder in der Galerie der Künstler oder unter info@bbk-bundesverband.de Kosten: 14,50 €, für Mitglieder 10,90 €.
Seit 1994 führt der BBK im Abstand von vier Jahren eine Umfrage durch Zur
wirtschaftlichen und sozialen Situation von Künstlerinnen und Künstlern in
Deutschland. Die Ergebnisse werden jeweils in einer Broschüre veröffentlicht
und dienen als Indikator für kulturpolitischen Handlungsbedarf.
Diese Langzeitstudie wurde jeweils ergänzt durch einen zusätzlichen
Fragenkomplex zu einer speziellen Problematik, etwa die besondere Situation
älterer Künstler oder die von Künstlerinnen. Spezialthema der Umfrage 2011 war
»Integrationsfaktor Kunst«. Ergebnis dieses Studienteils war, dass die Kunst ganz
wesentlich zur Integration beitragen kann und dass dabei der BBK eine
herausragende Rolle spielt: Der Anteil an Künstlerinnen und Künstlern mit
Migrationshintergrund im BBK liegt weit über dem Durchschnitt der übrigen
Bevölkerung, und diese Kolleginnen und Kollegen sind auch aktiv in die
Verbandsarbeit eingebunden.
In der Studie »WOW – Kunst für Kids« untersuchte der BBK mit einer
bundesweiten Umfrage die Situation der ästhetischen Erziehung durch
professionelle Künstlerinnen und Künstler. Auf der Basis dieser Studie wurde ein
Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung entwickelt, der alle für die Umsetzung
solcher Projekte relevanten Aspekte behandelt.
Das Kompendium "Anlass: Nachlass" ist die erste Publikation des Berufsverbands
zum Thema Künstlernachlässe. Herausgeber ist der BBK-Bundesverband,
Erscheinungsjahr 2015. Vorangegangen ist eine deutschlandweit angelegte Umfrage
zu diesem Thema sowie mehrere Symposien, deren Auswertung die Grundlage der
Publikation darstellt. Weiterhin werden umfangreiche Beispiele für verschiedene
Modelle der Nachlassbewahrung vorgestellt, Stiftungen, individuelle Ansätze sowie
die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Erhältlich beim Athena-Verlag oder über die Geschäftsstelle für 19,90 € oder 14,90 €
für BBK-Mitglieder.
Die 2018 erschienene Dokumentation "Es bleibt die Kunst" zum Thema
Künstlernachlässe in Bayern fasst die Ergebnisse des Symposiums zusammen, das
2017 in der Galerie der Künstler stattfand. Die Publikation umfasst auch 2 DVDs und
ist in der Geschäftsstelle des BBK und in der Galerie der Künstler erhältlich,
für 19,90 € bzw. 14,90 € für Mitglieder.
(die beiden DVDs sind auch ohne Buch erhältlich für 5 €)
Über die Ausstellungsaktionen »ZeitgleichZeitzeichen« wurden jeweils umfangreiche Kataloge herausgegeben. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die BBK Geschäftsstelle.