Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel

28.06.25 – 26.10.25

Frauke Zabel
beständig war die Perle
29. Juni – 26. Oktober 2025
& 22. November 2025 – 15. Februar 2026

Gabi Blum
Raum ohne Wände
29. Juni – 26. Oktober 2025

Paul Englmeier, Lara Timm, Luisa Trojan, Maximilian Uhlig
(Studierende im Masterstudiengang Identity Design der TH Augsburg)
Projektpräsentation
KUNSTHAUS – HAUSKUNST
29. Juni – 12. Oktober 2025

Eröffnung aller Projekte am Samstag, 28. Juni um 11 Uhr

 

Am 28. Juni eröffnet das Kunsthaus Kaufbeuren mit der neuen Leiterin Lisa Britzger parallel drei Projekte auf den drei Etagen des Hauses. Die Projekte setzen sich spezifisch mit dem Kontext und den Räumen des Hauses auseinander und werden sich über mehrere Monate verändern und weiter entwickeln. Das Foyer im Erdgeschoss, der Saal im ersten Obergeschoss und der Speicher im Dachgeschoss bringen unterschiedliche Möglichkeiten der Präsentation, des Aufenthalts, der Sichtbarkeit, der Konzentration – aber auch der Öffnung und Teilhabe mit. Die drei Projekte von Gabi Blum im [Saal], Frauke Zabel im [Speicher] und Studierenden im Master Identity Design der TH Augsburg im [Foyer] erproben mit künstlerischen, forschenden und partizipativen Ansätzen verschiedene Konstellationen, in denen sich die Präsentation von Kunst, künstlerische Produktionsprozesse, Interaktion von und mit Besucher*innen, Veranstaltungen, Aktivierungen und Vermittlung begegnen. Neue Formate und Angebote sollen sich im Austausch und Dialog mit Besucher*innen und Akteur*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen entwickeln. Auch inhaltlich setzt das Programm 2025 und 2026 einen Schwerpunkt auf Projekte, die Überbrückungen zwischen Orten, Themen, Zeiten und Kontexten herstellen, die Leerstellen thematisieren und ungewohnte Perspektiven vorschlagen. Überbrückungen meint einerseits Provisorisches, das für Veränderung offen bleibt, Zwischenlösungen statt finale Setzungen. Überbrückungen meint aber auch Verbindungen zwischen nicht oder nicht mehr in Kontakt stehenden Haltungen, Personen und Ansichten. Als programmatische Setzung verstehen sich Überbrückungen als manchmal dezidierte Resonanzräume, manchmal leise Reflexionsangebote für die Suche nach geteilten Koordinaten, um in der Gegenwart zu navigieren.

Der Eintritt zu den Auftaktprojekten ist bis einschließlich Oktober 2025 frei!

www.kunsthaus-kaufbeuren.de

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
Rave the Tetrapack-Man, Freigelände der Aukio-Ateliers, Kerschlacher Forst, Installation von Frank Fischer
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber