LOTTO für ALLE – das Umverteilungsbüro – eine künstlerische Intervention von Peter Kees

01.05.24 – 09.06.24

LOTTO für ALLE – das Umverteilungsbüro

eine künstlerische Intervention von Peter Kees

Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben!
Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen? Immer mehr Menschen werden von Existenzsorgen geplagt. Auf der anderen Seite gab es noch nie so viele extrem reiche Menschen.
Im Kunstraum super+ CENTERCOURT in der Schwabinger Adalbertstraße 44 in München wird vom 1.Mai bis 9.Juni 2024 ein Umverteilungsbüro eingerichtet: LOTTO für ALLE.

Eröffnung: 1.Mai 2024, 18 Uhr

1.Mai – 9.Juni 2024
*Öffnungszeiten sind Donnerstag – Samstag von 14 bis 19 Uhr

Besucher können sich dort Rechnungen schreiben lassen, für Dinge, die ihnen aufstoßen. Wem etwa die Miete zu teuer ist, für den schreibt LOTTO für ALLE eine Rechnung, zum Beispiel an den Vermieter oder an die Stadtverwaltung, die Bayerische Staatsregierung oder die Bundesregierung. Oder: Wer das Gefühl hat, dass die Demokratie samt ihrer pluralistischen Meinungsvielfalt schwindet, auch das kann in Rechnung gestellt werden. In Beratungsgesprächen wird die jeweils persönliche Lebenssituation analysiert und daraus resultierende Belastungen in Rechnungen verwandelt. LOTTO für ALLE schreibt für alle Menschen und für jedes Anliegen Rechnung(en) und versucht diese Forderungen auch einzutreiben.

An den Abenden der Öffnungstage* finden – aus den Schaufenstern auf die Straße übertragen – Interviews mit Teilnehmern und Experten statt. Beginn ist jeweils 19 Uhr.

Meine ersten Gäste sind:

Do, 2.Mai: Nicole Gohlke, MdB – Stellvertretende Fraktionsvorsitzende DIE LINKE

Fr, 3.Mai: Stefan Jagel – Fraktionssprecher der Linken im Münchner Stadtrat

Do, 9.Mai: Doris Rauscher, MdL (SPD) – Vorsitzende des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag

Fr, 10.Mai: Edina Stiegeler – Projektmitarbeiterin youngcaritas München

Do, 16.Mai: Sabine Ruchlinski – Geschäftsführende Vorsitzende KulturRaum München

Fr, 17.Mai: Gabi Blum – Künstlerin, Kuratorin, Aktivistin & Vorsitzende des Sozialfonds des BBK München und Oberbayern

Do, 23.Mai: Anja Sauer – Erster Vorstand und Initiatorin Aktion Brücke e.V. /Obdachlosenhilfe

Zuvor, jeweils um 18.30 Uhr, wird eine Lottoziehung veranstaltet, bei der jeder am Tag ausgefüllte Lottoschein gewinnt – denn: man muss keine richtige Ziffern getippt haben. Jeder bekommt seinen Einsatz zurück. Das Spiel führt die Absurdität von Geldflüssen vor Augen.

Denken Sie daran: die Schere wächst! Und: einzig Geld ist systemrelevant.

Ort:

super+ CENTERCOURT

Adalbertstrafle 44, 80799 München

weitere Informationen:

www.peterkees.de

 

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
Rave the Tetrapack-Man, Freigelände der Aukio-Ateliers, Kerschlacher Forst, Installation von Frank Fischer
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber