Open Call: Creativity meets MedTech: Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025

Frist: 02.06.25

Künstlerinnen und Künstler sowie Kreativschaffende gesucht!

Kreative Köpfe mit Vision und Mut zur interdisziplinären Zusammenarbeit gesucht! Du willst die Zukunft rund um das Thema Gesundheit, KI, Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Pflege oder Prävention mitgestalten? Dann bewirb dich für die Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Medizintechnik und Wissenschaft entwickelst du interdisziplinäre Ideen mit Wirkung und legst den Grundstein für mögliche Folgeprojekte. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens durch eine fachkundige Jury vergeben.

Die Ars Electronica ist eines der weltweit führenden Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Um die Vernetzung zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Künstlerinnen und Künstlern sowie Unternehmen aus dem Medizintechniksektor gezielt zu fördern, laden wir engagierte Kreativschaffende zur Teilnahme an einer Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 ein.

Die Reise wird vom Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ in Kooperation mit der Ars Electronica sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) durchgeführt. Gemeinsam mit Unternehmen der Medizintechnik und Vertretenden der Wissenschaft soll der interdisziplinäre Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt werden. Ziel ist es, Innovationsprozesse zu fördern und konkrete Folgeprojekte (z. B. Kooperationen oder Forschungsprojekte) anzustoßen.

Die Teilnahme an der Reise ist entsprechend der Startpunkt für zukünftige Kooperationen und Projekte. Für besonders vielversprechende Ideen und Partnerschaften bestehen Möglichkeiten der weiterführenden Finanzierung durch Förderprogramme. Im Rahmen dieser Folgeprojekte wird eine faire Entlohnung der beteiligten Kreativschaffenden ausdrücklich vorgesehen.

Kreativschaffende sowie Künstlerinnen und Künstler sollen als essenzielle Co-Kreatorinnen und Co-Kreatoren in Innovationsprojekte eingebunden werden. Sie bringen einzigartige Methoden, spekulatives Denken, fachliche Expertise und kritische Perspektiven ein, die etwa bestehende Annahmen in Bereichen wie KI und Medizin hinterfragen.

Teilnehmen werden an der Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica:

  • 10 Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft,
  • 5 bis 6 Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik und des Gesundheitssektors sowie
  • 3 Vertretende aus der Wissenschaft.

Die Teilnahme für Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft ist begrenzt und wird im Rahmen eines Auswahlverfahrens durch eine fachkundige Jury vergeben.

Wer kann sich bewerben?

Wir suchen Kreativschaffende mit Interesse an Hightech, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Erfahrung im Bereich Gesundheit:

  • Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Medienkunst, Digitalkunst, interaktive Kunst und audiovisuelle Kunst
  • Kreativschaffende aus Design, Architektur, Gaming, Film, Musik und verwandten Feldern
  • Innovatorinnen und Innovatoren, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten
  • Unternehmen und Kleinstunternehmende der elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Themenschwerpunkte der Cross-Innovation-Reise

Leitthema:
Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen

Im Fokus stehen dabei:

  • Gesundheit und KI: Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik in der Pflege, KI-gestützte Prävention, Prothesen und Neurotechnologie
  • Interdisziplinäre Kollaboration: Netzwerkmöglichkeiten mit Unternehmen aus dem Medizinsektor, der Gesundheitsbranche und Wissenschaft
  • KI und digitale Innovation: Neue künstlerische Ausdrucksformen und kreative Anwendungen technologischer Entwicklungen

Angebotene Leistungen

  • Einblicke in eines der renommiertesten Festivals für Kunst und Technologie: Programm – Ars Electronica Festival 2025: Panic
  • Kuratiertes Programm (Führungen, Speeddating, Künstlertreff, Innovationsworkshop) durch die Kuratorinnen und Kuratoren des Ars Electronica Festivals zum Thema Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen
  • Organisation der Reise durch den Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ und Bayern International
  • Aufwandsentschädigung für die Mitarbeit in den Innovationsworkshops
  • Mittagsverpflegung
  • Gemeinsames Dinner am 4. September 2025
  • Zugang zu exklusiven Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Panels
  • Präsentationsmöglichkeiten für eigene Projekte
  • Direkter Austausch mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Medizintechnik Unternehmen

Nutzen für Künstlerinnen und Künstler sowie Kreativschaffende

  • Zugang zu innovativen Technologien wie Robotik, Biohacking oder Neurotechnologie
  • Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen der Medizintechnik für die Entwicklung neuer Lösungen
  • Entwicklung kreativer Lösungen für UX, Visualisierung und Storytelling in der Gesundheitsbranche
  • Impulse für neue Produkte und Performances für den Technologiemarkt
  • Austausch mit Forschenden zu KI, Neurotechnologie und Mensch-Maschine-Schnittstellen

Interessierte Kreativschaffende sind eingeladen, sich über unser Online-Formular zu bewerben:

Bewerbungsschluss: 2. Juni 2025

Sichtung und Bewertung durch die Jury: bis 30. Juli 2025

Es werden unter anderem folgende Informationen abgefragt:

  • Kurzbeschreibung deines Projekts mit Bezug zum Leitthema Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen
  • Motivation und erwarteter Nutzen der Teilnahme
  • Portfolio oder Arbeitsproben (z. B. Website, Social Media, Video-Links)

Eine unabhängige Jury bewertet die qualifizierten Einreichungen anhand definierter Kriterien.

Ausschlaggebend sind Relevanz, künstlerische Qualität und thematische Passung.

Voraussetzungs- und Auswahlkriterien

Diese Cross-Innovation-Reise versteht sich nicht nur als einmalige Veranstaltung, sondern auch als Katalysator für die Entwicklung innovativer Folgeprojekte. Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft, auch über die Reise hinaus aktiv an weiteren Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Partnerinnen und Partnern zu arbeiten. Deine Teilnahme sollte der Vernetzung dienen sowie der langfristigen Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen und Ideen zur Weiterentwicklung von Technologien und Lösungen im Bereich Gesundheit und Medizintechnik.

Voraussetzungen und Auswahlkriterien für die Teilnahme

  • Du bist aktiv in einem der elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW).
  • Du hast bereits Arbeiten im Themenbereich Gesundheit/Medizintechnik oder KI realisiert.
  • Du hast Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren Herausforderungen.
  • Du bist bereit, auch nach der Cross-Innovation-Reise an potenziellen Folgeprojekten mit Unternehmen der Medizintechnik und des Gesundheitssektors zusammenzuarbeiten.
  • Du hast Erfahrung und Interesse an neuen Technologien.

Diese Cross-Innovation-Reise bietet dir eine einmalige Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen und konkrete Forschungs- und Innovationsprojekte mit anderen Unternehmen und Kreativschaffenden zu entwickeln – mit möglichen Finanzierungsperspektiven durch Förderprogramme oder das StMWi.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Link zum Bewerbungsformular

Link zur Ausschreibung

Ansprechpartner:

Claudia Heinelt
Kreativwirtschaft, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

Claudia Heinelt ist bei der Bayern Innovativ GmbH im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. Informieren und bei Fragen kontaktieren!