RUPPRECHT GEIGER UND EKKELAND GÖTZE – KUNST IM DIALOG II

07.06.24 – 08.09.24

im Archiv Geiger

Eröffnung:

Freitag, den 7. Juni 2024 von 18:00-21:00 Uhr feierlich eröffnet
Um Anmeldung wird bis zum 02.06.24 gebeten.

Ausstellungsdauer:

7. Juni bis 8. September 2024

Die zweite Saison der Reihe „KUNST IM DIALOG“ im Archiv Geiger zeigt neben den Werken von Rupprecht Geiger aus der Werkgruppe „Geist und Materie“, Arbeiten des Künstlers Ekkeland Götze.

Über zwei Jahrzehnte lang verband Geiger und Götze nicht nur ein freundschaftliches Verhältnis sondern auch eine vielfältige und enge Zusammenarbeit, vorwiegend im Bereich des Siebdrucks: Götze als Spezialist in dieser Technik, setzte zahlreiche Entwürfe Geigers in Serigrafien und Multiples um und war Mitherausgeber von einigen Editionen.

Götze ist nicht nur Siebdrucker, sondern auch Künstler und schafft seit Ende der 1980er Jahre Erdbilder: Im Rahmen von aufwendig konzipierten Projekten sammelt er Erde auf der ganzen Welt und bringt diese mittels eines standardisierten Druckverfahrens in ihrer einzigartigen Struktur zu Papier bzw. Leinwand.

Für die Sommerausstellung „KUNST IM DIALOG“ wählte Götze Erdbilder aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt aus. In Kontrast zu dieser erdigen Materie stehen die Werke Geigers aus der aktuellen Präsentation, deren leuchtende Farbigkeit sofort ins Auge sticht.

Außerdem wird im Rahmen der aktuellen Präsentation die aufwendige Werkreihe Geigers „Die neue Edition“ ausgestellt, die Götze 2001 druckte.

In diesem Zusammentreffen von Geist (Farbe) und Materie (Erde) steigern sich die beiden Künstler in ihren Werken gegenseitig, sodass dieses Duett schlussendlich als Schauspiel bezeichnet werden kann.

PROGRAMM:

ApéROT: Am Dienstag, den 18. Juni 2024 findet um 18:30 Uhr im Rahmen eines ApéROTs ein Künstlergespräch mit Ekkeland Götze statt.
Um Anmeldung wird bis zum 16.06.24 gebeten.

 

ApéROT: Am Dienstag, den 16. Juli 2024 findet um 18:30 Uhr im Rahmen eines ApéROTs ein Kurzvortrag zum Thema „Geiger / Götze. Geist und Materie“ von Franziska Straubinger statt.
Um Anmeldung wird bis zum 14.07.24 gebeten.

 

Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 8. September 2024 ist gleichzeitig der letzte Ausstellungstag von „KUNST IM DIALOG II“ an dem Sie das Archiv Geiger zwischen 10:00 und 17:00 Uhr besichtigen können.

Ort:

ARCHIV GEIGER

Muttenthalerstr. 26

81477 München

Weitere Informationen:

Kunst im Dialog II | Archiv Geiger

 

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Invasive Thoughts – Lea Grebes, The Tiger Room
Ansichts-Sachen – Landschaftsmalerei von Gerhard Knell im Kulturhaus Milbertshofen
Gute Verstecke – Stefanie Winter, MILCHSTRASSE 4
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
NATURSCHÖNHEITEN DER GALAPAGOS-INSELN von Vera Botterbusch, Haus der Natur Kultur Kunst Jugend in Waldkirchen
PANORAMA – Die Münchner Secession in der Berchtoldvilla mit Elke Dreier, Ludwig Arnold Ergül Cengiz, uvm..
The Nature of Being – mit Pavlína Rozsypálková, Susanne Schütte-Steinig, uvm in der Galerie Gedok
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
VOM KLEINEN INS GROSSE – Eva Raiser-Johanson, Galerie Handwerk München
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber