Werkstatt für TRANSFORMATIONEN mit Anna Schölß, Gabi Blum u.a.

20.04.24 – 31.10.24

Werkstatt für TRANSFORMATIONEN

Eine künstlerisches Zwischennutzung, initiiert von Anna Schölß und Johannes Hochholzer
gefördert von Verbindungslinien BBK Bayern
April-Oktober 2024

Soft Opening:

20.04.2024, 16-20.00 Uhr
Intervention von Gabi Blum, Bildende Künstlerin, München: The Wolpertinger Project
17.00 Artist Talk mit Gabi Blum
18.00-20.00: DJ-Set von fräulein schrullinger & colli:beat: come in, be softer

TRANSFORMATIONEN ist ein künstlerisches Zwischennutzungsprojekt und zugleich eine Ausstellungsreihe von Anna Schölß und Johannes Hochholzer, bei der sie erkunden, wie sich Orte und die beteiligten Menschen innerlich und äußerlich verändern. Dabei beschäftigen sie sich besonders mit gesellschaftlich wichtigen Themen, die sich im Wandel befinden und mit den jeweiligen Orten verknüpft sind. In früheren Projekten kamen so beispielsweise Kellerräume im ehemaligen Kloster Schlehdorf mit dem Thema Schutz(t)raum zusammen oder der Wertewandel von Fürsorge und Care im Kontext einer ehemaligen Krankenstation. Dabei entsteht eine Mischung aus Rückblick und Aufbruch, Erlebnis und Nachdenken, Störung und Faszination. Das soll dazu einladen, den verborgenen Wert dieser Orte und Themen neu zu entdecken.

Nach drei Ausstellungen, die sich thematisch mit der neuen Nutzung des ehemaligen Kloster Schlehdorf als Cohaus befasst haben, widmet sich TRANSFORMATIONEN nun neuen Orten. Erste Station ist die Werkstatt für TRANSFORMATIONEN im ehemaligen Erika’s Café am Ortseingang von Kochel am See. Im Zeitraum von einem halben Jahr entstehen dort im Dialog mit Künstler:innen, Bevölkerung und kulturellen Akteur:innen und ortsansässigen Institutionen künstlerische Impulse, Prozesse und Interventionen, wie ein solcher Ort belebt werden kann. Die Werkstatt für TRANSFORMATIONEN ist ein halböffentlicher Raum: Künstler:innen treffen sich hier zum konzentrierten Arbeiten, zu anderen Zeitpunkten ist der Raum öffentlich zugänglich, wird zum Ausstellungsraum und zeigt einen Zwischenstand, der morgen schon wieder anders sein kann.

Zum Auftakt zeigt die Münchner Künstlerin Gabi Blum Fragmente von „The Wolpertinger Project“, einem Kunstprojekt im öffentlichen Raum, mit dem sie im Sommer 2023 die Siedlung Neulustheim in München Ober- und Untermenzing untersuchte, in der nach 100 Jahren die Erbpachtverträge für die Grundstücke auslaufen und Leerstand, sowie eine spekulative Zukunft für viel Zündstoff sorgen. Zentrales Element war hierbei die Kulisse einer Hausfassade und die Auseinandersetzung mit den Bewohner*innen sowie performative Rundgänge im Viertel. Gabi Blum hat sich bereits bei mehreren Projekten mit der Transformation von Orten befasst, unter anderem auch bei ihrer Zwischennutzung „Kunsthaus Raab“ 2018/19 in München Neuhausen. Blum stellte bei den vergangenen drei TRANSFORMATIONEN-Ausstellungen aus und wird für die Werkstatt für Transformationen Impulsgeberin und wiederkehrende Akteurin vor Ort sein.

Ort:

Werkstatt für TRANSFORMATIONEN
in „Erika’s Cafe“
Döllerfeldweg 2
82431
Kochel am See

Mehr Information:

www.transformationen.eu

 

SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
AK 68 I Große Kunstausstellung 2025
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
super+Centercourt „GENTLE RIOT“ kuratiert von Janine Mackenroth mit Johanna Disch, Sebastian Durnberger, Ioanna Loupasaki, Kaori Nakajima, uvm
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen I DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst I mit Gerlinde Miesenböck
Schwung des Daseins I Luise Ramsauer kuratiert von Miro Craemer I Galerie Michael Heufelder
Nachbarschaften I Der Laden I mit Karin Bergdolt, Alix Stadtbäumer uvm.
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
Rave the Tetrapack-Man, Freigelände der Aukio-Ateliers, Kerschlacher Forst, Installation von Frank Fischer
BAUERN! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit, MiK – Museum im Kulturspeicher Würzburg mit Monika Huber
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber