Workshop für Künstler:innen und Nachlasshalter:innen – Geiger Archiv
Frist: 07.10.25Einladung zum Expert:innengespräch und persönlichen Austausch
Am: Dienstag, 07.10.2025
Von: 10:00 bis 12:00 Uhr – Mittagspause – 13:00 bis 15:00 UhrWo:
Ort:
Archiv Geiger
Muttenthalerstr. 26
81477 München-Solln
Mehr Vorlass – Weniger Nachlass
Eine wichtige Lehre aus den vergangenen Jahren ist es, dass der Erhalt des künstlerischen Lebenswerkes sich immer mehr in die Hände der lebenden Künstler:innenschaft verlagert.
Welche Verantwortung tragen die Kunstschaffenden in diesem Prozess für ihren eigenen Nachlass? Nachlasserhaltende Institutionen verfügen nicht über die nötigen Ressourcen die dokumentarische Vor-Arbeit der Künstler:innen zu übernehmen. Wie kann man als Künstler:in aktiv werden, um
(Teil-)Lösungen zu entwickeln?
Dazu gibt es Impulsvorträge von sechs Referent:innen von maximal 15 Minuten mit anschließender Diskussion:
- Julia Geiger, Kunsthistorikerin
Vom Nachlass zur Institution: Das Archiv Geiger - Carolin Vogel, Rechtsanwältin, Kanzlei Dr. Hörmann und Kollegen
Wichtige rechtliche Regelungen zu Lebzeiten - Karolina Sarbia/Stefan Kumpfmüller, Geschäftsführer:in Kunst Vor- und Nachlässe München
Ein Blick in die Werkdatenbank der gUG - Gabriele Obermaier, Bildende Künstlerin
Der Vorlass als künstlerisches Projekt - Heidrun Schimmel, Bildende Künstlerin
Der Vorlass als abgeschlossenes Projekt. - Andreas Mayer Brennenstuhl, Bildender Künstler
Ideen eines Bildhauers zur Werkerhaltung
Ausgehend vom Archiv Rupprecht Geiger befassen wir uns mit den speziell rechtlichen Fragen wie individuell künstlerischen Konzepten des kulturellen Erhalts von Werken der Bildenden Kunst.
Karolina Sarbia wird das Gespräch moderieren.
Rückfragen an: sarbia@kunst-vor-und-nachlaesse-muenchen.de
max. 35 Teilnehmer:innen
Kosten: 60 € incl.
Anmeldung:
Anmeldung bitte über das Buchungsformular auf der Website :
https://store.archiv-geiger.de/produkt/fortbildung-fuer-kuenstlerinnen-und-erbinnen-mittwoch-12-10-2022/
Nach Angabe Ihrer Daten und der ausgewählten Zahlungsmodalitäten erhalten Sie im Anschluss eine automatische Anmeldebestätigung und eine Rechnung, die als Teilnahmebescheinigung zu einer Fortbildungsveranstaltung gilt. Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Eingang der Zahlung gemäß der zeitlichen Reihenfolge.
Sind die 35 Plätze belegt, schicken Sie uns eine Mail an sarbia@kunst-vor-und-nachlaesse-muenchen.de und wir setzen Sie auf eine Warteliste mit Nachrückverfahren. Falls Plätze frei werden, erhalten Sie im Nachgang eine gesonderte Mail.
Stornierung:
Eine Stornierung ist vom Arbeitsaufwand her nicht möglich. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Anmeldegebühr auf eine andere Person zu übertragen.Bei zu geringer Nachfrage behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Der Unkostenbeitrag wird ohne Abzüge zurückerstattet.Für Getränke (Kaffee, Wasser) und Snacks (Brezen, Kekse) ist gesorgt. Weiteres Essen bitte selbst mitbringen.
Wir freuen uns Sie zu kennenzulernen.
Julia Geiger, Archiv Geiger
Karolina Sarbia, Stefan Kumpfmüller, Kunst Vor- und Nachlässe München