#MünchenistKultur Update und Aufruf zum Flashmob am 30. Juli vor dem Münchner Rathaus
28.07.25

Seit der Gründung unseres Bündnisses im Herbst vergangenen Jahres ist viel passiert. Deshalb möchten wir vor der allgemeinen Sommerpause gemeinsam auf all das blicken, was #MünchenIstKultur erlebt und erreicht hat.
Wir haben unser Profil geschärft, Kernforderungen formuliert, stehen in dauerhaftem Austausch mit Politik und Verwaltung und können auf viele Aktionen und Veranstaltungen zurückschauen – wobei die nächsten Events bereits aktiv geplant werden. Zum Beispiel dieses hier:
F – L – A – S – H – M – O – B
Mi, 30.07. | 08:30 | RATHAUS AM MARIENPLATZ
Der nächste Eckdatenbeschluss wird die Weichen für die Zukunft von Kunst, Kultur und Bildung in unserer Stadt stellen.
Am 30. Juli treffen sich Politiker*innen aller Fraktionen zur entscheidenden Sitzung – es geht um den kommenden Haushalt und die nächste Kürzungsrunde.
Sei dabei und unterstütze #MünchenIstKultur mit deiner Präsenz!
Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen:
- Für Bildung.
- Für Kunst.
- Für eine lebendige Stadt.
Sag laut GUTEN MORGEN! Wir sind hier – und wir bleiben. Lass München nicht still werden!
Herzliche Grüße und einen wunderbaren Sommer – wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern in unserer Chronik und sagen nochmals DANKE für so viel Zuspruch, Input und Support.
Das Team von #MünchenIstKultur
#MünchenIstKultur: Eine Chronik
24.09.2024
Kulturkonferenz „Konsolidierung“ im NS-Dokumentationszentrum auf Einladung des Kulturreferats: Hier wird – ohne, dass es jemand weiß – der Grundstein für das Bündnis gelegt.
07.10.2024
Ein informelles Treffen zwischen Martin Ecker / Susanne May (Volkshochschule), Barbara Mundel / Oliver Beckmann (Münchner Kammerspiele) und Michael Buhrs (Villa Stuck) findet in der MVHS statt.
18.10.2024
Auftakt-Treffen zur Fortentwicklung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen Politik, Verwaltung, Kunst und Kultur: Gastgeber*in ist das Kulturreferat. Akteur*innen städtischer und städtisch geförderter Einrichtungen treffen im Kulturzentrum Luise auf Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung.
04.11.2024
Im Habibi-Kiosk der Münchner Kammerspiele findet das erste öffentliche Arbeitstreffen von #MünchenIstKultur statt: Vertreter*innen verschiedenster Sparten und Einrichtungen, Künstler*innen, Vermittler*innen und Interessierte kommen zusammen, um über die drohenden massiven Kürzungen im kommenden Haushalt zu sprechen und gemeinsam Strategien zu entwickeln.
11.11.2024
Die Arbeit wird eine Woche später fortgesetzt; die Runde wächst und erste konkrete Ideen zur Zusammenarbeit nehmen Gestalt an. Es bilden sich kleine Untergruppen, ein erster Entwurf für einen offenen Brief an Stadt und Politik wird aufgesetzt. Prominente Stimmen aus allen Ressorts werden für die Unterzeichnung gewonnen. Erste Ergebnisse in kurzer Zeit verleihen dem Bündnis den nötigen Schwung, um dauerhaft zu agieren und sich professionalisieren zu können.
18.11.2024
#MiK wird nun offiziell vertreten durch den Sprecher*innenrat: Bahar Auer(Nahosthistorikerin, Kompetenzteam Vielheit, Kulturbunt Neuperlach), Michael Buhrs (Villa Stuck), Corbinian Böhm (Bildender Künstler, BBK), Lily Felixberger (DJ, Veranstalterin und Kulturarbeiterin, Import-Export), Viola Hasselberg (Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin der Münchner Kammerspiele), Daniel Sponsel (Dokumentarfilmer, Leitung DOK.fest) und Robert Spitz (Schauspieler, Regisseur und Schauspieldozent, das vinzenz).
21.11.2024
Die erste Pressekonferenz von #MiK findet im Haus 2 auf dem Kreativquartierstatt. Das Bündnis hat in diesen Räumen ab sofort eine feste Bleibe für den wöchentlichen Jour Fixe.
JOUR FIXE
Wir treffen uns jeden Montag um 09:00 Uhr im Haus 2 auf dem Kreativquartier; an Feiertagen und in den Ferien terminieren wir nach Bedarf. Optional kann immer über Zoom als Zuhörer*in teilgenommen werden. Bei Treffen in Präsenz sind wir an jedem ersten Montag im Monat im Anschluss für neue Gäst*innen da. Fragen? Schreib uns eine Mail an info@muenchenistkultur.de – wir freuen uns auf dich!
22.11.2024
Eine gekürzte Fassung unseres offenen Briefs wird bei vielen Events verlesen – #MiK gewinnt an Öffentlichkeit und erhält weiteren Zulauf aus vielen verschiedenen Richtungen.
12.12.2024
Marie Burneleit von der Fraktion Die Linke / Die Partei lässt uns ein paar freundliche Zeilen zukommen, bedankt sich für unseren Einsatz und zeigt sich offen für Zusammenarbeit – im Mai wird sie eine unserer Podiumsgäst*innen in den Münchner Kammerspielen. To be continued!
17.12.2024
Die offizielle Website www.muenchenistkultur.de ist online. Ab sofort kann der offene Brief hier direkt unterschrieben werden.
28.11.2024
#MünchenIstKultur ist auf Instagram präsent und gewinnt innerhalb kurzer Zeit weit über 1000 Follower*innen.
18.12.2024
Vollversammlung des Münchner Stadtrats: Konsolidierungen für 2025 werden verabschiedet. Weil wir zufällig in der Gegend waren, haben wir kurz beim Rathaus vorbeigeschaut.
13.01.2025
Der erste Jour Fixe von #MünchenIstKultur im neuen Jahr findet statt. In den vergangenen Wochen haben sich bereits erste Strukturen etabliert; das Bündnis professionalisiert sich zunehmend, gründet Arbeitsgemeinschaften zu Themen wie Kulturbeirat oder Kulturtaxe, erweitert seine Kontakte und erarbeitet eine Agenda – auch jenseits der Verhinderung von Kürzungen.
31.01.2025
Eine große Umfrage wird an über 1000 Unterstützer*innen, Kulturinstitutionen und Künstler*innen versendet. #MiK möchte so herausfinden, was der Auftrag an das sich formierende Bündnis ist und Impulse von außen aufnehmen, um eine möglichst breite Masse an Menschen und Meinungen zu repräsentieren.
In der Auswertung wird deutlich: finanzielle Kürzungen sind das dominante, aber nicht das einzige Thema, das die Leute umtreibt. Oftmals wird der Wunsch nach Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung laut – über Sparten und Institutionen hinaus. Es kristallisieren sich drei größere Arbeitsfelder heraus:
– Sich nach oben behaupten, gleichzeitig den Dialog mit Politik und Verwaltung suchen, Gründung eines Kulturbeirats vorantreiben
– Lobbyarbeit für Kultur und Bildung; gemeinsam mit vielen verschiedenen Akteur*innen
– Vernetzung und Solidarität nach innen, Bildung von Synergien, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Wissen
Daraus resultierend bilden sich weitere Arbeitsgemeinschaften – und die Akquise geht weiter. Wir werden immer wieder in verschiedenen Medien erwähnt, geben Interviews und machen mit einem wachsenden Kernteam weiter.
28.01.2025
Es findet ein Treffen zwischen dem #MiK Sprecher*innenrat und dem damaligen Kulturreferenten Anton Biebl statt.
06.02.2025
Online-Austausch zwischen dem #MiK Sprecher*innenrat und der SPD/Volt-Fraktion.
13.02.2025
Daniel Sponsel legt sein Amt im Sprecher*innerat von #MiK nieder und folgt seinem Ruf als Präsident und Nachfolger von Bettina Reitz an die HFF München. Danke für jede Menge Input und großartige Zusammenarbeit, Daniel!
21.02.2025
Die AG Kulturbeirat hat die Kolleg*innen vom Kulturrat Essen zu einem Kennenlernen und Recherchieren getroffen.
26.02.2025
Die AG Kulturbeirat trifft Augsburger Kolleg*innen und knüpft Kontakte in weitere Städte. Zunehmend wird bei der Recherche klar, dass es nicht den Kulturbeirat gibt, dessen Modell 1:1 auf andere Städte übertragen werden kann. #MiK sucht nach einer Lösung, die zu den hiesigen Strukturen passt. Das Ziel ist nach wie vor, der Kunst- und Kulturszene sowie Vermittler*innen ein Mitspracherecht bei städtischen Prozessen zu ermöglichen. Dies kann in Form eines Beirats jedoch nur geschehen, wenn Politik und Verwaltung die Expertise und die praktischen Erfahrungen dieser Gruppen anerkennen und sie auch strukturell fördern, um gemeinsam an kreativen und nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
17.03.2025
Im wöchentlichen Jour Fixe werden unsere Kernforderungen und unsere Präambel offiziell verabschiedet:
#MiK ist ein interdisziplinäres Bündnis von Münchner Künstler*innen und Kulturinstitutionen, das im Herbst 2024 angesichts der nahezu bundesweiten Kürzungswelle gegründet wurde. Das Ziel ist die Schaffung von stabilisierenden Strukturen für die Kunst – und Kulturszene.
Wir unterstreichen die Bedeutung von Kunst und Kultur als visionäre und demokratiefördernde Kraft und engagieren uns für den Schutz der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit. Zudem setzen wir uns für eine angemessene Finanzierung ein, die professionelles und nachhaltiges Arbeiten ermöglicht. Wir positionieren uns gegen eine ideologische Verengung des Kulturbegriffs und treten für Vielheit und Inklusion ein.
Kernforderungen:
1. Kulturbeirat – Im Sinne einer dialogischen Kulturpolitik fordert #MiK die Etablierung eines Kulturbeirats.
2. Mehrjährige Finanzplanung – #MiK befürwortet eine mehrjährige Finanzplanung für Planungssicherheit im Kulturbereich.
3. Kulturtaxe – #MiK fordert die Einführung einer Kultur- und Tourismustaxe in München, um eine zusätzliche Finanzierung der Kultur zu sichern.
4. SozioKulturFonds – #MiK schlägt die Einrichtung eines SozioKulturFonds vor, um die Kopplung sozialer, künstlerischer und bildungsbezogener Maßnahmen durch eine zusätzliche Sicherung langfristig zu ermöglichen.
5. Synergie und Kooperation – #MiK setzt sich für zukunftsweisende Kooperationen und Synergien in der Münchner Kulturszene ein und fordert dafür eine Koordinierungsstelle.
20.03.2025
Telefonsprechstunde des Kulturreferats zur Fortentwicklung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen Politik, Verwaltung, Kunst und Kultur unter Teilnahme des #MiK Sprecher*innenrats: Es geht auch digital.
02.04.2025
Offenes Treffen in der VS, dem Interimsquartier der Villa Stuck: #MiK lädt rund hundert Gäst*innen zu einem Informationsabend und zum Austausch ein. Die Resonanz ist überwältigend – wir blicken auf einen fantastischen und inspirierenden Abend zurück.
05.04.2025
Monika Pfundmeier, Inge Engel, Robert Spitz und Claus Vester von #MiK besuchen die Podiumsdiskussion Recht auf Stadt: Open House der Freien Szene im Rahmen des Literaturfestes in der Monacensia und sprechen im offenen Diskussionsteil über #MiK.
11.04.2025
Paneldiskussion im Fat Cat: Räume Räumen. Christiane Mudra (l.) und Gabi Blum (r.) sind für das Bündnis zu Gast auf dem Podium.
28.04.2025
Nachdem mit dem Ausscheiden von Lily Felixberger eine weitere Stelle im Sprecher*innenrat frei geworden ist, freuen wir uns über die Wahl von Sinem Gökser (Theaterwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Beauftragte für Diversität und Inklusion für die HFF, HMTM und AdBK München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding) und Monika Pfundmeier (Autorin, European Writers‘ Council, Netzwerk Autorenrechte Region München-Oberbayern). Danke an Lily für Ihren Einsatz!
29.04. – 04.05.2025
Wir sind mit einem Infostand beim Festival Radikal Jung im Volkstheater präsent.
10.05.2025
Ein breit besetztes Panel auf der Bühne der Münchner Kammerspiele: Was uns verbindet. Eine Debatte über den Wert von Kultur und ihre Finanzierung. Im Anschluss ist der Innenhof des Theaters Ort für Austausch und Vernetzung. Wir danken unseren Gäst*innen Holger Bergmann, Carsten Brosda, Beatrix Burkhardt, Marie Burneleit, Barbara Mundel, Julian Nida-Rümelin, Jovana Reisinger, Florian Roth, Julia Schönfeld-Knor, Julian Warner und der Moderatorin Antje Allroggen.
29.05.2025
#MiK bei der Krachparade. Olaf Becker und Florentina Tautu sprechen (bzw. schreien) auf Einladung neben weiteren Künstler*innen und Politiker*innen, bevor es zu einem lauten und fröhlichen Umzug durch die Stadt geht. Krach ist Kunst, München ist Kultur. Regen: egal. Stimmung: Bombe.
06.06.2025
Es findet ein Treffen zwischen dem Sprecher*innenrat von #MiK und der Grünen-Fraktion statt. Im Anschluss besucht man die Kolleg*innen von der CSU. Beide Gespräche verlaufen konstruktiv, aber Zeit ist auf allen Seiten ein knappes Gut – nach der Sommerpause sind weitere Zusammenkünfte geplant. Looking forward!
12.06.2025
Monika Pfundmeier und Robert Spitz vom Sprecher*innenrat besuchen den Respektraum im Bellevue de Monaco.
25.06.2025
Im NS-Dokuzentrum findet ein weiteres Treffen zur Fortentwicklung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen Politik, Verwaltung, Kunst und Kultur statt. #MünchenIstKultur wird mittlerweile von Stimmen aus der Politik und auch in der Künstler*innenszene als etabliertes Bündnis und Bindeglied wahrgenommen. Unsere Arbeit der letzten Monate wird somit noch einmal auf einem neuen Niveau bestätigt – und das Vertrauen von vielen Seiten zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
03.07.2025
Der Sprecher*innenrat trifft sich mit Kulturreferent Marek Wiechers und erhält – in Anlehnung an das Treffen im NS-Dokuzentrum – den Auftrag, ein Konzeptpapier zur Etablierung eines Kulturbeirats aufzusetzen.
07.07.2025
Am lang geplanten Klausurtag von #MiK beschäftigen wir uns viele produktive Stunden mit den ganz großen und manchmal auch kleinen Themen, blicken auf das, was wir geschafft haben und schauen nach vorne, um unsere Energien neu zu bündeln und auszurichten. Auch an diesem Tag, den wir guten Gewissens als kleinen Meilenstein bezeichnen, dürfen wir neue Gäst*innen und Bündnismitglieder begrüßen.
14.07.2025
Kulturempfang von Oberbürgermeister Dieter Reiter im Volkstheater: Marek Wiechers erwähnt in seiner Rede lobend das Bündnis. Wir sagen Danke und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
30.07.2025
Die Vollversammlung des Münchner Stadtrats wird um 09:00 Uhr beginnen, um den Eckdatenbeschluss für den kommenden Haushalt zu verabschieden. Wir sind ein halbes Stündchen früher da – du auch?
Save the date: 31.10.2025 🎃
Es wird dunkel. Es wird gruselig. #MiK geht Kultur shoppen und Geister beschwören. Es wird wunderschön.
Impressum: Netzwerk Freie Szene e. V.
Dachauerstraße 112d, Tor 2, 80636 München