Kooperationsausstellung zwischen der MAERZ Linz und OSAS Budapest im Vasarely Muzeum Budapest mit Gerlinde Miesenböck

19.09.24 – 19.01.25

MAERZ-OSAS

Eröffnung: 18. September 2024, 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer 19.09.2024–19.01.2025

Mi – So 10:00 –18:00, Ticket Office: 10:00−17:00

 

Die Ausstellung MAERZ-OSAS verfolgt das Ziel, beide Künstler*innenvereinigungen in ihrer Vielfalt möglichst umfassend zu präsentieren. Die OSAS steht im Zeichen der Pflege der geometrisch-konkreten Schule, während die MAERZ Künstler- und Künstlerinnenvereinigung durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und Spartenvielfalt einen lebendigen Ort für den Austausch unterschiedlichster künstlerischer Positionen bildet. Von den 20 Mitgliedern der OSAS und den 200 Mitgliedern der MAERZ beteiligen sich rund 100 Künstler*innen aus dem Bereich der bildenden Kunst, aber auch aus den Sparten Musik und Literatur an der Ausstellung.

Um den unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsweisen gerecht zu werden und der Ausstellung zugleich eine kohärente Struktur zu verleihen, erhielt jede/r Künstler*in eine Box im Format 50 x 50 x 10 cm. Diese wurde auf vielfältige Weise bespielt: als Präsentationsfläche für ein oder mehrere Werke, als Trägerflächen für Malerei, oder als eigenständiges Kunstobjekt.

Der offene Zugang zur Teilnahme sowie das einheitliche Format der Boxen spiegeln Vasarelys Anliegen wider, die zeitgenössische Kunst zu demokratisieren und dabei serielle Ansätze in den Mittelpunkt zu stellen.

 

Künstler*innen:

Andrascheek Iris, Bartel Christian, Berger Gabriele, Bischof Martin, Bless Markus, Brandl Gerhard, Deutsch Johannes, Ebenhofer Walter, Egger Herbert, Fernety Mary, Fohringer Petra, Frömel Gerhard, Fruhauf Siegfried A., Gell Petra, Glassner Anne, Gölz Klaus, Graf Gregor, Greinöcker Margit, Grosskopf Lisa, Gruzei Katharina, Gschwandtner Walter, Gupfinger Reinhard, Gutweniger Julia, Hainschwang Tina, Hamann Miriam, Heizinger Stefan, Herndler Christoph, Höller Jochen, Hutzinger Christian, Kapeller Irma, Kehrer Anton, Kluckner Thomas, Knogler Gerhard, Kröswang Thomas, Lichtenauer Fritz, Linschinger Josef, Lobnig Hubert, Loew Mira, Loidl Katharina Anna, Makra Manfred Graz, Maurmair Roland, Meller Sonja, Miesenböck Gerlinde, Mittlböck-Jungwirth-Fohringer Stefan, Nausner Ulrich, Neumaier Ulrike, Nöbauer-Kammerer Rainer, Obwegeser Sun Li Lian, Pesendorfer Andrea, Pichler Monika, Pichler Arni, Pinteritsch Georg, Plank Elisabeth, Prokop Claus, Rebhandl Reinhold, Reisinger Marion, Riedl Priska, Roßbacher Gerald, Saxinger Otto, Schager Herbert, Schatzl Leo, Scheuringer Klaus, Schreiner Oktavia, Sommerauer Peter, Spalt Lisa, Stähr Robert, Stauber Edith, Steinbacher Christian, Stifter Wolfgang, Struber Katharina, Wimmer Betty

 

Konzept: Barna Benedek, Claus Prokop und Rainer Nöbauer-Kammerer

Ort:

Vasarely Muzeum Budapest

1033 Budapest

Szentlélek tér 6. (3. Bezirk / Óbuda)

 

Gerlinde Miesenböck Terrain 2024

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
El Teatro del Mundo – Das Spiel vom Werden und Vergehen im Alten Gefängnis Freisingmit Krisztina Dózsa-Farkas
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
SCHLOSSBALL – Porträts von Dachauerinnen und Dachauern des 21. Jahrhunderts
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
Remix 5 |  Stadt – Land – Wandel I Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern mit Gerlinde Miesenböck
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber