Kunst aus dem Keller – Schätze aus Vor- und Nachlässen I Ausstellung und Podiumsdiskussion – Lothar Schiffler | H.W. Twardzik

08.11.24 – 10.11.24

Eröffnung:

Freitag 8. November 2024 | 19-22 Uhr

Einführung:

Karolina Sarbia, Künstlerinnen Vor- und Nachlässe München

Ausstellungsdauer:

Sa 9. November 2024 |13-19 Uhr
So 10. November 2024 | 11-19 Uhr
Podiumsdiskussion So 10.11.2024 | 11-13 Uhr
Eintritt frei

Die Kunst Vor- und Nachlässe München veranstalten mit Kultur im Trafo, dem Bürgerzentrum für Neuhausen-Nymphenburg  eine Ausstellung in dem großen Veranstaltungssaal sowie ein Podiumsgespräch im Foyer des Hauses.

Am Sonntag, den 10. November findet unter der Leitung von Karolina Sarbia um 11 Uhr ein Podiumsgespräch mit dem Photographen und Vorlasshalter Lothar Schiffler,  der Verwalterin des künstlerischen Werkes von H. W. Twardzik, Helga Müller und  Dr. Walter Kuhn, dem Leiter des Kolibri Kunst Kabinetts statt.  Im Anschluss können Fragen aus dem Plenum gestellt werden.

Kunstnachlässe gelten bislang als private und nicht als öffentliche Angelegenheit. Das möchten wir mit unserer Podiumsdiskussion ändern. In einem Gespräch mit einem Vor- und einer Nachlasshalterin werden persönliche Erfahrungen geteilt und es wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Vielzahl an Kunstwerken aus dem privaten Depot in die Öffentlichkeit zu bringen. Gezeigt werden Künstlerinnen und Künstler aus dem Viertel.

Die Reihe findet in Kooperation mit Künstlerinnen Vor- und Nachlässe München gUG statt. Die Ausstellung und das Podiumsgespräch ist der zweite Teil der Veranstaltungsreihe „Kunst aus dem Keller – Schätze aus Vor- und Nachlässen“.

Über KÜNSTLERINNEN VOR- UND NACHLÄSSE MÜNCHEN gUG

Die Künstlerinnen Vor- und Nachlässe München sind eine vom BBK München und Obb. e.V. initiierte und vom Kulturreferat der Stadt München geförderte Einrichtung. 2023 hat sich eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft gUG mit eigener Geschäftsführung gegründet. Ein wichtiges Instrument zur Sichtbarmachung der Kunstwerke ist die digitale Kulturgutsicherung. Es wird ein geregeltes Verfahren im Umgang mit künstlerischen Vor- und Nachlässen angestrebt, um ein regionales Kernbestandsdepot zu etablieren, das ausgewählte Werke arrivierter Künstlerinnen unserer Region nicht nur digital, sondern auch physikalisch sichert. Die Leitung der Einrichtung hat die Kunsthistorikerin Karolina Sarbia übernommen. Seit Juli 2024 haben sie ein eigenes Büro im Leonrodhaus, Kreativquartier, Dachauer Strasse 116.

Der Eintritt ist frei.

 

Über KULTUR IM TRAFO

„Kultur im Trafo“ ist das Kultur- und Bürgerzentrum für Neuhausen-Nymphenburg. Mit einer Kleinkunstbühne im Foyer, dem großen Veranstaltungssaal, den hellen Seminarräumen im Obergeschoss und einem Bandproberaum bietet das Haus den Vereinen, Initiativen, Künstler*innen, Musiker*innen und Engagierten des Viertels Räume für Proben, Veranstaltungen, Meetings und Projekte – regelmäßig oder temporär. Ein vielfältiges Jahresprogramm unter der Trägerschaft des Vereins für Stadtteilkultur Neuhausen-Nymphenburg e.V. lädt dazu ein, Kultur gemeinsam zu erleben. Jährlich finden über 700 Theater- und Tanzvorführungen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Workshops statt.

 

Ausstellungsort:

Stadtteilkulturzentrum Neuhausen-Nymphenburg
Nymphenburger Str. 171 a
80634 München
Telefon 089-179 59 0 60
E-Mail info@kultur-im-trafo.de
www.kultur-im-trafo.de

 

 

Premiere www.videoart.space von Felix Hörhager Auditorium der Pinakothek der Moderne
Episoden der Vergangenheit – Rosa Quint mit Biggi Liebich, Friedel Neupauer im Kunstverein Erlangen
textile matters – A sensitive art project, Blaues Haus in Diessen am Ammersee, Tanja Hirschfeld, Katharina Lehmann, Asta von Unger, Patricia Wolf 
25 JAHRE LANGE KUNSTNACHT – „Not thinking – Just doing it!“ mit Heidi van B. RE/MAX in Landsberg am Lech
Invasive Thoughts – Lea Grebes, The Tiger Room
Ansichts-Sachen – Landschaftsmalerei von Gerhard Knell im Kulturhaus Milbertshofen
32. AICHACHER KUNSTPREIS mit HEIDI van B im SANDEPOT Aichach
Gute Verstecke – Stefanie Winter, MILCHSTRASSE 4
Die Welt buchstabieren – ein transhermetisches Druckprojekt von Florentine Kotter und Margot Krottenthaler
NATURSCHÖNHEITEN DER GALAPAGOS-INSELN von Vera Botterbusch, Haus der Natur Kultur Kunst Jugend in Waldkirchen
PANORAMA – Die Münchner Secession in der Berchtoldvilla mit Elke Dreier, Ludwig Arnold Ergül Cengiz, uvm..
The Nature of Being – mit Pavlína Rozsypálková, Susanne Schütte-Steinig, uvm in der Galerie Gedok
The beauty in the detalis – Kunstverein Ottobrunn, Nataliia Muzychenko
VOM KLEINEN INS GROSSE – Eva Raiser-Johanson, Galerie Handwerk München
TARAXACUM – WOMANSPELLNATURE by Bianca Patricia Isensee in the Museum of Post and Telecommunications Wroclaw
VISION PAPER – Cux Paper Art 25 Schloss Schloss Ritzebüttel mit Hong Yun He
TUNNELBLICK, Kunsthalle UG Augsburg kuratiert von Anni von Rudzinski, Janina Totzauer, Mara Weyel, Sebastian Quast
Auftakt im Kunsthaus Kaufbeuren mit Gabi Blum und Frauke Zabel
BESTIA ET ANIMA, Burg Ranfels mit Michael von Brentano
The Story That Never Ends, Die Sammlung des ZKM mit Monika Huber